Daten­schutz­er­klä­rung

Präam­bel

Mit der folgen­den Daten­schutz­er­klä­rung möchten wir Sie darüber aufklä­ren, welche Arten Ihrer perso­nen­be­zo­ge­nen Daten (nachfol­gend auch kurz als “Daten” bezeich­net) wir zu welchen Zwecken und in welchem Umfang verar­bei­ten. Die Daten­schutz­er­klä­rung gilt für alle von uns durch­ge­führ­ten Verar­bei­tun­gen perso­nen­be­zo­ge­ner Daten, sowohl im Rahmen der Erbrin­gung unserer Leistun­gen als auch insbe­son­dere auf unseren Websei­ten, in mobilen Appli­ka­tio­nen sowie inner­halb exter­ner Online­prä­sen­zen, wie z. B. unserer Social-Media-Profile (nachfol­gend zusam­men­fas­send bezeich­net als “Online­an­ge­bot”).

Die verwen­de­ten Begriffe sind nicht geschlechts­spe­zi­fisch.

Stand: 13. Januar 2025

Inhalts­über­sicht

  • Präam­bel
  • Verant­wort­li­cher
  • Kontakt Daten­schutz­be­auf­trag­ter
  • Übersicht der Verar­bei­tun­gen
  • Maßgeb­li­che Rechts­grund­la­gen
  • Sicher­heits­maß­nah­men
  • Übermitt­lung von perso­nen­be­zo­ge­nen Daten
  • Inter­na­tio­nale Daten­trans­fers
  • Allge­meine Infor­ma­tio­nen zur Daten­spei­che­rung und Löschung
  • Rechte der betrof­fe­nen Perso­nen
  • Geschäft­li­che Leistun­gen
  • Geschäfts­pro­zesse und ‑verfah­ren
  • Im Rahmen der Geschäfts­tä­tig­keit einge­setzte Anbie­ter und Services
  • Zahlungs­ver­fah­ren
  • Bereit­stel­lung des Online­an­ge­bots und Webhos­ting
  • Einsatz von Cookies
  • Kontakt- und Anfra­ge­ver­wal­tung
  • Video­kon­fe­ren­zen, Online­mee­tings, Webinare und Bildschirm-Sharing
  • Cloud-Dienste
  • Newslet­ter und elektro­ni­sche Benach­rich­ti­gun­gen
  • Werbli­che Kommu­ni­ka­tion via E‑Mail, Post, Fax oder Telefon
  • Webana­lyse, Monito­ring und Optimie­rung
  • Präsen­zen in sozia­len Netzwer­ken (Social Media)
  • Manage­ment, Organi­sa­tion und Hilfs­werk­zeuge
  • Änderung und Aktua­li­sie­rung
  • Begriffs­de­fi­ni­tio­nen

Verant­wort­li­cher

Einstieg GmbH
Melaten­gür­tel 131 B
50825 Köln

Geschäfts­füh­rer:
Dima Beitzke

E‑Mail-Adresse: messe@marktplatzarbeit.de

Telefon: 49(0)761 – 76994382

Impres­sum: https://www.einstieg.com/footer/rechtliches/impressum.html

Kontakt Daten­schutz­be­auf­trag­ter

Kompass Daten­schutz GmbH
Jan Besold
Telefon: 02233 / 6290596
E‑Mail-Adresse: besold (at) kompass-datenschutz.de

Übersicht der Verar­bei­tun­gen

Die nachfol­gende Übersicht fasst die Arten der verar­bei­te­ten Daten und die Zwecke ihrer Verar­bei­tung zusam­men und verweist auf die betrof­fe­nen Perso­nen.

Arten der verar­bei­te­ten Daten

  • Bestands­da­ten.
  • Beschäf­tig­ten­da­ten.
  • Zahlungs­da­ten.
  • Kontakt­da­ten.
  • Inhalts­da­ten.
  • Vertrags­da­ten.
  • Nutzungs­da­ten.
  • Meta‑, Kommu­ni­ka­ti­ons- und Verfah­rens­da­ten.
  • Bewer­ber­da­ten.
  • Bild- und/ oder Video­auf­nah­men.
  • Tonauf­nah­men.
  • Proto­koll­da­ten.
  • Bonitäts­da­ten.

Katego­rien betrof­fe­ner Perso­nen

  • Leistungs­emp­fän­ger und Auftrag­ge­ber.
  • Beschäf­tigte.
  • Inter­es­sen­ten.
  • Kommu­ni­ka­ti­ons­part­ner.
  • Nutzer.
  • Bewer­ber.
  • Geschäfts- und Vertrags­part­ner.
  • Abgebil­dete Perso­nen.
  • Dritte Perso­nen.
  • Kunden.

Zwecke der Verar­bei­tung

  • Erbrin­gung vertrag­li­cher Leistun­gen und Erfül­lung vertrag­li­cher Pflich­ten.
  • Kommu­ni­ka­tion.
  • Sicher­heits­maß­nah­men.
  • Direkt­mar­ke­ting.
  • Reich­wei­ten­mes­sung.
  • Büro- und Organi­sa­ti­ons­ver­fah­ren.
  • Organi­sa­ti­ons- und Verwal­tungs­ver­fah­ren.
  • Feedback.
  • Marke­ting.
  • Profile mit nutzer­be­zo­ge­nen Infor­ma­tio­nen.
  • Bereit­stel­lung unseres Online­an­ge­bo­tes und Nutzer­freund­lich­keit.
  • Beurtei­lung der Bonität und Kredit­wür­dig­keit.
  • Infor­ma­ti­ons­tech­ni­sche Infra­struk­tur.
  • Finanz- und Zahlungs­ma­nage­ment.
  • Öffent­lich­keits­ar­beit.
  • Absatz­för­de­rung.
  • Geschäfts­pro­zesse und betriebs­wirt­schaft­li­che Verfah­ren.

Maßgeb­li­che Rechts­grund­la­gen

Maßgeb­li­che Rechts­grund­la­gen nach der DSGVO: Im Folgen­den erhal­ten Sie eine Übersicht der Rechts­grund­la­gen der DSGVO, auf deren Basis wir perso­nen­be­zo­gene Daten verar­bei­ten. Bitte nehmen Sie zur Kennt­nis, dass neben den Regelun­gen der DSGVO natio­nale Daten­schutz­vor­ga­ben in Ihrem bzw. unserem Wohn- oder Sitzland gelten können. Sollten ferner im Einzel­fall spezi­el­lere Rechts­grund­la­gen maßgeb­lich sein, teilen wir Ihnen diese in der Daten­schutz­er­klä­rung mit.

  • Einwil­li­gung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO) — Die betrof­fene Person hat ihre Einwil­li­gung in die Verar­bei­tung der sie betref­fen­den perso­nen­be­zo­ge­nen Daten für einen spezi­fi­schen Zweck oder mehrere bestimmte Zwecke gegeben.
  • Vertrags­er­fül­lung und vorver­trag­li­che Anfra­gen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO) — Die Verar­bei­tung ist für die Erfül­lung eines Vertrags, dessen Vertrags­par­tei die betrof­fene Person ist, oder zur Durch­füh­rung vorver­trag­li­cher Maßnah­men erfor­der­lich, die auf Anfrage der betrof­fe­nen Person erfol­gen.
  • Recht­li­che Verpflich­tung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c) DSGVO) — Die Verar­bei­tung ist zur Erfül­lung einer recht­li­chen Verpflich­tung erfor­der­lich, der der Verant­wort­li­che unter­liegt.
  • Berech­tigte Inter­es­sen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO) — die Verar­bei­tung ist zur Wahrung der berech­tig­ten Inter­es­sen des Verant­wort­li­chen oder eines Dritten notwen­dig, voraus­ge­setzt, dass die Inter­es­sen, Grund­rechte und Grund­frei­hei­ten der betrof­fe­nen Person, die den Schutz perso­nen­be­zo­ge­ner Daten verlan­gen, nicht überwie­gen.

Natio­nale Daten­schutz­re­ge­lun­gen in Deutsch­land: Zusätz­lich zu den Daten­schutz­re­ge­lun­gen der DSGVO gelten natio­nale Regelun­gen zum Daten­schutz in Deutsch­land. Hierzu gehört insbe­son­dere das Gesetz zum Schutz vor Missbrauch perso­nen­be­zo­ge­ner Daten bei der Daten­ver­ar­bei­tung (Bundes­da­ten­schutz­ge­setz – BDSG). Das BDSG enthält insbe­son­dere Spezi­al­re­ge­lun­gen zum Recht auf Auskunft, zum Recht auf Löschung, zum Wider­spruchs­recht, zur Verar­bei­tung beson­de­rer Katego­rien perso­nen­be­zo­ge­ner Daten, zur Verar­bei­tung für andere Zwecke und zur Übermitt­lung sowie automa­ti­sier­ten Entschei­dungs­fin­dung im Einzel­fall einschließ­lich Profil­ing. Ferner können Landes­da­ten­schutz­ge­setze der einzel­nen Bundes­län­der zur Anwen­dung gelan­gen.

Maßgeb­li­che Rechts­grund­la­gen nach dem Schwei­zer Daten­schutz­ge­setz: Wenn Sie sich in der Schweiz befin­den, bearbei­ten wir Ihre Daten auf Grund­lage des Bundes­ge­set­zes über den Daten­schutz (kurz „Schwei­zer DSG”). Anders als beispiels­weise die DSGVO sieht das Schwei­zer DSG grund­sätz­lich nicht vor, dass eine Rechts­grund­lage für die Bearbei­tung der Perso­nen­da­ten genannt werden muss und die Bearbei­tung von Perso­nen­da­ten nach Treu und Glauben durch­ge­führt wird, recht­mä­ßig und verhält­nis­mä­ßig ist (Art. 6 Abs. 1 und 2 des Schwei­zer DSG). Zudem werden Perso­nen­da­ten von uns nur zu einem bestimm­ten, für die betrof­fene Person erkenn­ba­ren Zweck beschafft und nur so bearbei­tet, wie es mit diesem Zweck verein­bar ist (Art. 6 Abs. 3 des Schwei­zer DSG).

Hinweis auf Geltung DSGVO und Schwei­zer DSG: Diese Daten­schutz­hin­weise dienen sowohl der Infor­ma­ti­ons­er­tei­lung nach dem Schwei­zer DSG als auch nach der Daten­schutz­grund­ver­ord­nung (DSGVO). Aus diesem Grund bitten wir Sie zu beach­ten, dass aufgrund der breite­ren räumli­chen Anwen­dung und Verständ­lich­keit die Begriffe der DSGVO verwen­det werden. Insbe­son­dere statt der im Schwei­zer DSG verwen­de­ten Begriffe „Bearbei­tung” von „Perso­nen­da­ten”, “überwie­gen­des Inter­esse” und “beson­ders schüt­zens­werte Perso­nen­da­ten” werden die in der DSGVO verwen­de­ten Begriffe „Verar­bei­tung” von „perso­nen­be­zo­ge­nen Daten” sowie “berech­tig­tes Inter­esse” und “beson­dere Katego­rien von Daten” verwen­det. Die gesetz­li­che Bedeu­tung der Begriffe wird jedoch im Rahmen der Geltung des Schwei­zer DSG weiter­hin nach dem Schwei­zer DSG bestimmt.

Sicher­heits­maß­nah­men

Wir treffen nach Maßgabe der gesetz­li­chen Vorga­ben unter Berück­sich­ti­gung des Stands der Technik, der Imple­men­tie­rungs­kos­ten und der Art, des Umfangs, der Umstände und der Zwecke der Verar­bei­tung sowie der unter­schied­li­chen Eintritts­wahr­schein­lich­kei­ten und des Ausma­ßes der Bedro­hung der Rechte und Freihei­ten natür­li­cher Perso­nen geeig­nete techni­sche und organi­sa­to­ri­sche Maßnah­men, um ein dem Risiko angemes­se­nes Schutz­ni­veau zu gewähr­leis­ten.

Zu den Maßnah­men gehören insbe­son­dere die Siche­rung der Vertrau­lich­keit, Integri­tät und Verfüg­bar­keit von Daten durch Kontrolle des physi­schen und elektro­ni­schen Zugangs zu den Daten als auch des sie betref­fen­den Zugriffs, der Eingabe, der Weiter­gabe, der Siche­rung der Verfüg­bar­keit und ihrer Trennung. Des Weite­ren haben wir Verfah­ren einge­rich­tet, die eine Wahrneh­mung von Betrof­fe­nen­rech­ten, die Löschung von Daten und Reaktio­nen auf die Gefähr­dung der Daten gewähr­leis­ten. Ferner berück­sich­ti­gen wir den Schutz perso­nen­be­zo­ge­ner Daten bereits bei der Entwick­lung bzw. Auswahl von Hardware, Software sowie Verfah­ren entspre­chend dem Prinzip des Daten­schut­zes, durch Technik­ge­stal­tung und durch daten­schutz­freund­li­che Vorein­stel­lun­gen.

Kürzung der IP-Adresse: Sofern IP-Adres­sen von uns oder von den einge­setz­ten Dienst­leis­tern und Techno­lo­gien verar­bei­tet werden und die Verar­bei­tung einer vollstän­di­gen IP-Adresse nicht erfor­der­lich ist, wird die IP-Adresse gekürzt (auch als “IP-Masking” bezeich­net). Hierbei werden die letzten beiden Ziffern, bzw. der letzte Teil der IP-Adresse nach einem Punkt entfernt, bzw. durch Platz­hal­ter ersetzt. Mit der Kürzung der IP-Adresse soll die Identi­fi­zie­rung einer Person anhand ihrer IP-Adresse verhin­dert oder wesent­lich erschwert werden.

Siche­rung von Online-Verbin­dun­gen durch TLS-/SSL-Verschlüs­se­lungs­tech­no­lo­gie (HTTPS): Um die Daten der Nutzer, die über unsere Online-Dienste übertra­gen werden, vor unerlaub­ten Zugrif­fen zu schüt­zen, setzen wir auf die TLS-/SSL-Verschlüs­se­lungs­tech­no­lo­gie. Secure Sockets Layer (SSL) und Trans­port Layer Security (TLS) sind die Eckpfei­ler der siche­ren Daten­über­tra­gung im Inter­net. Diese Techno­lo­gien verschlüs­seln die Infor­ma­tio­nen, die zwischen der Website oder App und dem Browser des Nutzers (oder zwischen zwei Servern) übertra­gen werden, wodurch die Daten vor unbefug­tem Zugriff geschützt sind. TLS, als die weiter­ent­wi­ckelte und siche­rere Version von SSL, gewähr­leis­tet, dass alle Daten­über­tra­gun­gen den höchs­ten Sicher­heits­stan­dards entspre­chen. Wenn eine Website durch ein SSL-/TLS-Zerti­fi­kat gesichert ist, wird dies durch die Anzeige von HTTPS in der URL signa­li­siert. Dies dient als ein Indika­tor für die Nutzer, dass ihre Daten sicher und verschlüs­selt übertra­gen werden.

Übermitt­lung von perso­nen­be­zo­ge­nen Daten

Im Rahmen unserer Verar­bei­tung von perso­nen­be­zo­ge­nen Daten kommt es vor, dass diese an andere Stellen, Unter­neh­men, recht­lich selbst­stän­dige Organi­sa­ti­ons­ein­hei­ten oder Perso­nen übermit­telt bezie­hungs­weise ihnen gegen­über offen­ge­legt werden. Zu den Empfän­gern dieser Daten können z. B. mit IT-Aufga­ben beauf­tragte Dienst­leis­ter gehören oder Anbie­ter von Diens­ten und Inhal­ten, die in eine Website einge­bun­den sind. In solchen Fällen beach­ten wir die gesetz­li­chen Vorga­ben und schlie­ßen insbe­son­dere entspre­chende Verträge bzw. Verein­ba­run­gen, die dem Schutz Ihrer Daten dienen, mit den Empfän­gern Ihrer Daten ab.

Daten­über­mitt­lung inner­halb der Unter­neh­mens­gruppe: Daten­über­mitt­lung inner­halb der Unter­neh­mens­gruppe: Wir können perso­nen­be­zo­gene Daten an andere Unter­neh­men inner­halb unserer Unter­neh­mens­gruppe übermit­teln oder ihnen den Zugriff darauf gewäh­ren. Diese Daten­wei­ter­gabe erfolgt auf Grund­lage unserer berech­tig­ten unter­neh­me­ri­schen und betriebs­wirt­schaft­li­chen Inter­es­sen. Darun­ter verste­hen wir beispiels­weise die Verbes­se­rung von Geschäfts­pro­zes­sen, die Sicher­stel­lung einer effizi­en­ten und effek­ti­ven inter­nen Kommu­ni­ka­tion, die optimale Nutzung unserer perso­nel­len und techno­lo­gi­schen Ressour­cen sowie die Möglich­keit, fundierte Geschäfts­ent­schei­dun­gen zu treffen. In bestimm­ten Fällen kann die Daten­wei­ter­gabe auch erfor­der­lich sein, um unsere vertrags­be­zo­ge­nen Verpflich­tun­gen zu erfül­len, oder sie kann auf einer Einwil­li­gung der Betrof­fe­nen bezie­hungs­weise einer gesetz­li­chen Erlaub­nis beruhen.

Inter­na­tio­nale Daten­trans­fers

Daten­ver­ar­bei­tung in Dritt­län­dern: Sofern wir Daten in einem Dritt­land (d. h., außer­halb der Europäi­schen Union (EU), des Europäi­schen Wirtschafts­raums (EWR)) verar­bei­ten oder die Verar­bei­tung im Rahmen der Inanspruch­nahme von Diens­ten Dritter oder der Offen­le­gung bzw. Übermitt­lung von Daten an andere Perso­nen, Stellen oder Unter­neh­men statt­fin­det, erfolgt dies nur im Einklang mit den gesetz­li­chen Vorga­ben. Sofern das Daten­schutz­ni­veau in dem Dritt­land mittels eines Angemes­sen­heits­be­schlus­ses anerkannt wurde (Art. 45 DSGVO), dient dieser als Grund­lage des Daten­trans­fers. Im Übrigen erfol­gen Daten­trans­fers nur dann, wenn das Daten­schutz­ni­veau ander­wei­tig gesichert ist, insbe­son­dere durch Standard­ver­trags­klau­seln (Art. 46 Abs. 2 lit. c) DSGVO), ausdrück­li­che Einwil­li­gung oder im Fall vertrag­li­cher oder gesetz­lich erfor­der­li­cher Übermitt­lung (Art. 49 Abs. 1 DSGVO). Im Übrigen teilen wir Ihnen die Grund­la­gen der Dritt­land­über­mitt­lung bei den einzel­nen Anbie­tern aus dem Dritt­land mit, wobei die Angemes­sen­heits­be­schlüsse als Grund­la­gen vorran­gig gelten. Infor­ma­tio­nen zu Dritt­land­trans­fers und vorlie­gen­den Angemes­sen­heits­be­schlüs­sen können dem Infor­ma­ti­ons­an­ge­bot der EU-Kommis­sion entnom­men werden: https://commission.europa.eu/law/law-topic/data-protection/international-dimension-data-protection_en?prefLang=de. Im Rahmen des sogenann­ten „Data Privacy Frame­work” (DPF) hat die EU-Kommis­sion das Daten­schutz­ni­veau ebenfalls für bestimmte Unter­neh­men aus den USA im Rahmen der Angemes­sen­heits­be­schlus­ses vom 10.07.2023 als sicher anerkannt. Die Liste der zerti­fi­zier­ten Unter­neh­men als auch weitere Infor­ma­tio­nen zu dem DPF können Sie der Website des Handels­mi­nis­te­ri­ums der USA unter https://www.dataprivacyframework.gov/ (in Englisch) entneh­men. Wir infor­mie­ren Sie im Rahmen der Daten­schutz­hin­weise, welche von uns einge­setz­ten Diens­te­an­bie­ter unter dem Data Privacy Frame­work zerti­fi­ziert sind.

Bekannt­gabe von Perso­nen­da­ten ins Ausland: Gemäß dem Schwei­zer DSG geben wir perso­nen­be­zo­gene Daten nur dann ins Ausland bekannt, wenn ein angemes­se­ner Schutz der betrof­fe­nen Perso­nen gewähr­leis­tet ist (Art. 16 Schwei­zer DSG). Sofern der Bundes­rat keinen angemes­se­nen Schutz festge­stellt hat (Liste: https://www.bj.admin.ch/bj/de/home/staat/datenschutz/internationales/anerkennung-staaten.html), ergrei­fen wir alter­na­tive Sicher­heits­maß­nah­men. Diese können inter­na­tio­nale Verträge, spezi­fi­sche Garan­tien, Daten­schutz­klau­seln in Verträ­gen, von der Eidge­nös­si­schen Daten­schutz- und Öffent­lich­keits­be­auf­trag­ten (EDÖB) geneh­migte Standard­da­ten­schutz­klau­seln oder von EDÖB oder einer zustän­di­gen Daten­schutz­be­hörde eines anderen Landes vorab anerkannte unter­neh­mens­in­terne Daten­schutz­vor­schrif­ten umfas­sen. Laut Art. 16 des Schwei­zer DSG können Ausnah­men für die Bekannt­gabe von Daten ins Ausland zugelas­sen werden, wenn bestimmte Bedin­gun­gen erfüllt sind, einschließ­lich Einwil­li­gung der betrof­fe­nen Person, Vertrags­ab­wick­lung, öffent­li­ches Inter­esse, Schutz von Leben oder körper­li­cher Unver­sehrt­heit, öffent­lich gemachte Daten oder Daten aus einem gesetz­lich vorge­se­he­nen Regis­ter. Diese Bekannt­ga­ben erfol­gen stets im Einklang mit den gesetz­li­chen Anfor­de­run­gen. Im Rahmen des sogenann­ten „Data Privacy Frame­work” (DPF) hat die Schwei­zer das Daten­schutz­ni­veau für bestimmte Unter­neh­men aus den USA im Rahmen des Angemes­sen­heits­be­schlus­ses vom 07.06.2024 als sicher anerkannt. Die Liste der zerti­fi­zier­ten Unter­neh­men sowie weitere Infor­ma­tio­nen zum DPF können Sie der Website des US-Handels­mi­nis­te­ri­ums unter https://www.dataprivacyframework.gov/ (in Englisch) entneh­men. Wir infor­mie­ren Sie im Rahmen der Daten­schutz­hin­weise darüber, welche von uns einge­setz­ten Diens­te­an­bie­ter unter dem Data Privacy Frame­work zerti­fi­ziert sind.

Allge­meine Infor­ma­tio­nen zur Daten­spei­che­rung und Löschung

Wir löschen perso­nen­be­zo­gene Daten, die wir verar­bei­ten, gemäß den gesetz­li­chen Bestim­mun­gen, sobald die zugrun­de­lie­gen­den Einwil­li­gun­gen wider­ru­fen werden oder keine weite­ren recht­li­chen Grund­la­gen für die Verar­bei­tung bestehen. Dies betrifft Fälle, in denen der ursprüng­li­che Verar­bei­tungs­zweck entfällt oder die Daten nicht mehr benötigt werden. Ausnah­men von dieser Regelung bestehen, wenn gesetz­li­che Pflich­ten oder beson­dere Inter­es­sen eine längere Aufbe­wah­rung oder Archi­vie­rung der Daten erfor­dern.

Insbe­son­dere müssen Daten, die aus handels- oder steuer­recht­li­chen Gründen aufbe­wahrt werden müssen oder deren Speiche­rung notwen­dig ist zur Rechts­ver­fol­gung oder zum Schutz der Rechte anderer natür­li­cher oder juris­ti­scher Perso­nen, entspre­chend archi­viert werden.

Unsere Daten­schutz­hin­weise enthal­ten zusätz­li­che Infor­ma­tio­nen zur Aufbe­wah­rung und Löschung von Daten, die spezi­ell für bestimmte Verar­bei­tungs­pro­zesse gelten.

Bei mehre­ren Angaben zur Aufbe­wah­rungs­dauer oder Löschungs­fris­ten eines Datums, ist stets die längste Frist maßgeb­lich.

Beginnt eine Frist nicht ausdrück­lich zu einem bestimm­ten Datum und beträgt sie mindes­tens ein Jahr, so startet sie automa­tisch am Ende des Kalen­der­jah­res, in dem das frist­aus­lö­sende Ereig­nis einge­tre­ten ist. Im Fall laufen­der Vertrags­ver­hält­nisse, in deren Rahmen Daten gespei­chert werden, ist das frist­aus­lö­sende Ereig­nis der Zeitpunkt des Wirksam­wer­dens der Kündi­gung oder sonstige Beendi­gung des Rechts­ver­hält­nis­ses.

Daten, die nicht mehr für den ursprüng­lich vorge­se­he­nen Zweck, sondern aufgrund gesetz­li­cher Vorga­ben oder anderer Gründe aufbe­wahrt werden, verar­bei­ten wir ausschließ­lich zu den Gründen, die ihre Aufbe­wah­rung recht­fer­ti­gen.

Weitere Hinweise zu Verar­bei­tungs­pro­zes­sen, Verfah­ren und Diens­ten:

  • Aufbe­wah­rung und Löschung von Daten: Die folgen­den allge­mei­nen Fristen gelten für die Aufbe­wah­rung und Archi­vie­rung nach deutschem Recht:
    • 10 Jahre — Aufbe­wah­rungs­frist für Bücher und Aufzeich­nun­gen, Jahres­ab­schlüsse, Inven­tare, Lagebe­richte, Eröff­nungs­bi­lanz sowie die zu ihrem Verständ­nis erfor­der­li­chen Arbeits­an­wei­sun­gen und sonsti­gen Organi­sa­ti­ons­un­ter­la­gen (§ 147 Abs. 1 Nr. 1 i.V.m. Abs. 3 AO, § 14b Abs. 1 UStG, § 257 Abs. 1 Nr. 1 i.V.m. Abs. 4 HGB).
    • 8 Jahre — Buchungs­be­lege, wie z. B. Rechnun­gen und Kosten­be­lege (§ 147 Abs. 1 Nr. 4 und 4a i.V.m. Abs. 3 Satz 1 AO sowie § 257 Abs. 1 Nr. 4 i.V.m. Abs. 4 HGB).
    • 6 Jahre — Übrige Geschäfts­un­ter­la­gen: empfan­gene Handels- oder Geschäfts­briefe, Wieder­ga­ben der abgesand­ten Handels- oder Geschäfts­briefe, sonstige Unter­la­gen, soweit sie für die Besteue­rung von Bedeu­tung sind, z. B. Stunden­lohn­zet­tel, Betriebs­ab­rech­nungs­bö­gen, Kalku­la­ti­ons­un­ter­la­gen, Preis­aus­zeich­nun­gen, aber auch Lohnab­rech­nungs­un­ter­la­gen, soweit sie nicht bereits Buchungs­be­lege sind und Kassen­strei­fen (§ 147 Abs. 1 Nr. 2, 3, 5 i.V.m. Abs. 3 AO, § 257 Abs. 1 Nr. 2 u. 3 i.V.m. Abs. 4 HGB).
    • 3 Jahre — Daten, die erfor­der­lich sind, um poten­zi­elle Gewähr­leis­tungs- und Schadens­er­satz­an­sprü­che oder ähnli­che vertrag­li­che Ansprü­che und Rechte zu berück­sich­ti­gen sowie damit verbun­dene Anfra­gen zu bearbei­ten, basie­rend auf frühe­ren Geschäfts­er­fah­run­gen und üblichen Branchen­prak­ti­ken, werden für die Dauer der regulä­ren gesetz­li­chen Verjäh­rungs­frist von drei Jahren gespei­chert (§§ 195, 199 BGB).
  • Aufbe­wah­rung und Löschung von Daten: Die folgen­den allge­mei­nen Fristen gelten für die Aufbe­wah­rung und Archi­vie­rung nach dem Schwei­zer Recht:
    • 10 Jahre — Aufbe­wah­rungs­frist für Bücher und Aufzeich­nun­gen, Jahres­ab­schlüsse, Inven­tare, Lagebe­richte, Eröff­nungs­bi­lan­zen, Buchungs­be­lege und Rechnun­gen sowie alle erfor­der­li­chen Arbeits­an­wei­sun­gen und sonsti­gen Organi­sa­ti­ons­un­ter­la­gen (Art. 958f des Schwei­ze­ri­schen Obliga­tio­nen­rechts (OR)).
    • 10 Jahre — Daten, die zur Berück­sich­ti­gung poten­zi­el­ler Schaden­er­satz­an­sprü­che oder ähnli­cher vertrag­li­cher Ansprü­che und Rechte notwen­dig sind, sowie für die Bearbei­tung damit verbun­de­ner Anfra­gen, basie­rend auf frühe­ren Geschäfts­er­fah­run­gen und den üblichen Branchen­prak­ti­ken, werden für den Zeitraum der gesetz­li­chen Verjäh­rungs­frist von zehn Jahren gespei­chert, es sei denn, eine kürzere Frist von fünf Jahren ist maßgeb­lich, die in bestimm­ten Fällen einschlä­gig ist (Art. 127, 130 OR). Mit Ablauf von fünf Jahren verjäh­ren die Forde­run­gen für Miet‑, Pacht- und Kapital­zinse sowie andere periodi­sche Leistun­gen, aus Liefe­rung von Lebens­mit­teln, für Bekös­ti­gung und für Wirts­schul­den, sowie aus Handwerks­ar­beit, Klein­ver­kauf von Waren, ärztli­cher Besor­gung, Berufs­ar­bei­ten von Anwäl­ten, Rechts­agen­ten, Proku­ra­to­ren und Notaren und aus dem Arbeits­ver­hält­nis von Arbeit­neh­mern (Art. 128 OR).

Rechte der betrof­fe­nen Perso­nen

Rechte der betrof­fe­nen Perso­nen aus der DSGVO: Ihnen stehen als Betrof­fene nach der DSGVO verschie­dene Rechte zu, die sich insbe­son­dere aus Art. 15 bis 21 DSGVO ergeben:

  • Wider­spruchs­recht: Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer beson­de­ren Situa­tion ergeben, jeder­zeit gegen die Verar­bei­tung der Sie betref­fen­den perso­nen­be­zo­ge­nen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, Wider­spruch einzu­le­gen; dies gilt auch für ein auf diese Bestim­mun­gen gestütz­tes Profil­ing. Werden die Sie betref­fen­den perso­nen­be­zo­ge­nen Daten verar­bei­tet, um Direkt­wer­bung zu betrei­ben, haben Sie das Recht, jeder­zeit Wider­spruch gegen die Verar­bei­tung der Sie betref­fen­den perso­nen­be­zo­ge­nen Daten zum Zwecke derar­ti­ger Werbung einzu­le­gen; dies gilt auch für das Profil­ing, soweit es mit solcher Direkt­wer­bung in Verbin­dung steht.
  • Wider­rufs­recht bei Einwil­li­gun­gen: Sie haben das Recht, erteilte Einwil­li­gun­gen jeder­zeit zu wider­ru­fen.
  • Auskunfts­recht: Sie haben das Recht, eine Bestä­ti­gung darüber zu verlan­gen, ob betref­fende Daten verar­bei­tet werden und auf Auskunft über diese Daten sowie auf weitere Infor­ma­tio­nen und Kopie der Daten entspre­chend den gesetz­li­chen Vorga­ben.
  • Recht auf Berich­ti­gung: Sie haben entspre­chend den gesetz­li­chen Vorga­ben das Recht, die Vervoll­stän­di­gung der Sie betref­fen­den Daten oder die Berich­ti­gung der Sie betref­fen­den unrich­ti­gen Daten zu verlan­gen.
  • Recht auf Löschung und Einschrän­kung der Verar­bei­tung: Sie haben nach Maßgabe der gesetz­li­chen Vorga­ben das Recht, zu verlan­gen, dass Sie betref­fende Daten unver­züg­lich gelöscht werden, bzw. alter­na­tiv nach Maßgabe der gesetz­li­chen Vorga­ben eine Einschrän­kung der Verar­bei­tung der Daten zu verlan­gen.
  • Recht auf Daten­über­trag­bar­keit: Sie haben das Recht, Sie betref­fende Daten, die Sie uns bereit­ge­stellt haben, nach Maßgabe der gesetz­li­chen Vorga­ben in einem struk­tu­rier­ten, gängi­gen und maschi­nen­les­ba­ren Format zu erhal­ten oder deren Übermitt­lung an einen anderen Verant­wort­li­chen zu fordern.
  • Beschwerde bei Aufsichts­be­hörde: Entspre­chend den gesetz­li­chen Vorga­ben und unbescha­det eines ander­wei­ti­gen verwal­tungs­recht­li­chen oder gericht­li­chen Rechts­be­helfs, haben Sie ferner das Recht, bei einer Daten­schutz­auf­sichts­be­hörde, insbe­son­dere einer Aufsichts­be­hörde im Mitglied­staat, in dem Sie sich gewöhn­lich aufhal­ten, der Aufsichts­be­hörde Ihres Arbeits­plat­zes oder des Ortes des mutmaß­li­chen Versto­ßes, eine Beschwerde einzu­le­gen, wenn Sie der Ansicht sei sollten, dass die Verar­bei­tung der Ihre Person betref­fen­den perso­nen­be­zo­ge­nen Daten gegen die DSGVO verstößt.

Rechte der betrof­fe­nen Perso­nen nach dem Schwei­zer DSG:

Ihnen stehen als betrof­fene Person nach Maßgabe der Vorga­ben des Schwei­zer DSG die folgen­den Rechte zu:

  • Recht auf Auskunft: Sie haben das Recht, eine Bestä­ti­gung darüber zu verlan­gen, ob Sie betref­fende Perso­nen­da­ten verar­bei­tet werden, und auf Erhalt derje­ni­gen Infor­ma­tio­nen, die erfor­der­lich sind, damit Sie Ihre Rechte nach diesem Gesetz geltend machen können und eine trans­pa­rente Daten­be­ar­bei­tung gewähr­leis­tet ist.
  • Recht auf Daten­her­aus­gabe oder ‑übertra­gung: Sie haben das Recht, die Heraus­gabe Ihrer Perso­nen­da­ten, die Sie uns bekannt­ge­ge­ben haben, in einem gängi­gen elektro­ni­schen Format zu verlan­gen.
  • Recht auf Berich­ti­gung: Sie haben das Recht, die Berich­ti­gung der Sie betref­fen­den unrich­ti­gen Perso­nen­da­ten zu verlan­gen.
  • Recht auf Wider­spruch, Löschung und Vernich­tung: Sie haben das Recht, der Verar­bei­tung Ihrer Daten zu wider­spre­chen, sowie zu verlan­gen, dass die Sie betref­fen­den Perso­nen­da­ten gelöscht oder vernich­tet werden.

Geschäft­li­che Leistun­gen

Wir verar­bei­ten Daten unserer Vertrags- und Geschäfts­part­ner, z. B. Kunden und Inter­es­sen­ten (zusam­men­fas­send als „Vertrags­part­ner” bezeich­net), im Rahmen von vertrag­li­chen und vergleich­ba­ren Rechts­ver­hält­nis­sen sowie damit verbun­de­nen Maßnah­men und im Hinblick auf die Kommu­ni­ka­tion mit den Vertrags­part­nern (oder vorver­trag­lich), etwa zur Beant­wor­tung von Anfra­gen.

Wir verwen­den diese Daten, um unsere vertrag­li­chen Verpflich­tun­gen zu erfül­len. Dazu gehören insbe­son­dere die Pflich­ten zur Erbrin­gung der verein­bar­ten Leistun­gen, etwaige Aktua­li­sie­rungs­pflich­ten und Abhilfe bei Gewähr­leis­tungs- und sonsti­gen Leistungs­stö­run­gen. Darüber hinaus verwen­den wir die Daten zur Wahrung unserer Rechte und zum Zwecke der mit diesen Pflich­ten verbun­de­nen Verwal­tungs­auf­ga­ben sowie der Unter­neh­mens­or­ga­ni­sa­tion. Zudem verar­bei­ten wir die Daten auf Grund­lage unserer berech­tig­ten Inter­es­sen sowohl an einer ordnungs­ge­mä­ßen und betriebs­wirt­schaft­li­chen Geschäfts­füh­rung als auch an Sicher­heits­maß­nah­men zum Schutz unserer Vertrags­part­ner und unseres Geschäfts­be­triebs vor Missbrauch, Gefähr­dung ihrer Daten, Geheim­nisse, Infor­ma­tio­nen und Rechte (z. B. zur Betei­li­gung von Telekommunikations‑, Trans­port- und sonsti­gen Hilfs­diens­ten sowie Subun­ter­neh­mern, Banken, Steuer- und Rechts­be­ra­tern, Zahlungs­dienst­leis­tern oder Finanz­be­hör­den). Im Rahmen des gelten­den Rechts geben wir die Daten von Vertrags­part­nern nur insoweit an Dritte weiter, als dies für die vorge­nann­ten Zwecke oder zur Erfül­lung gesetz­li­cher Pflich­ten erfor­der­lich ist. Über weitere Formen der Verar­bei­tung, etwa zu Marke­ting­zwe­cken, werden die Vertrags­part­ner im Rahmen dieser Daten­schutz­er­klä­rung infor­miert.

Welche Daten für die vorge­nann­ten Zwecke erfor­der­lich sind, teilen wir den Vertrags­part­nern vor oder im Rahmen der Daten­er­he­bung, z. B. in Online­for­mu­la­ren, durch beson­dere Kennzeich­nung (z. B. Farben) bzw. Symbole (z. B. Stern­chen o. Ä.), oder persön­lich mit.

Wir löschen die Daten nach Ablauf gesetz­li­cher Gewähr­leis­tungs- und vergleich­ba­rer Pflich­ten, d. h. grund­sätz­lich nach vier Jahren, es sei denn, dass die Daten in einem Kunden­konto gespei­chert werden, z. B., solange sie aus gesetz­li­chen Gründen der Archi­vie­rung aufbe­wahrt werden müssen (etwa für Steuer­zwe­cke im Regel­fall zehn Jahre). Daten, die uns im Rahmen eines Auftrags durch den Vertrags­part­ner offen­ge­legt wurden, löschen wir entspre­chend den Vorga­ben und grund­sätz­lich nach Ende des Auftrags.

  • Verar­bei­tete Daten­ar­ten: Bestands­da­ten (z. B. der vollstän­dige Name, Wohnadresse, Kontakt­in­for­ma­tio­nen, Kunden­num­mer, etc.); Zahlungs­da­ten (z. B. Bankver­bin­dun­gen, Rechnun­gen, Zahlungs­his­to­rie); Kontakt­da­ten (z. B. Post- und E‑Mail-Adres­sen oder Telefon­num­mern); Vertrags­da­ten (z. B. Vertrags­ge­gen­stand, Laufzeit, Kunden­ka­te­go­rie). Bewer­ber­da­ten (z. B. Angaben zur Person, Post- und Kontakt­adres­sen, die zur Bewer­bung gehören­den Unter­la­gen und die darin enthal­te­nen Infor­ma­tio­nen, wie z. B. Anschrei­ben, Lebens­lauf, Zeugnisse sowie weitere im Hinblick auf eine konkrete Stelle oder freiwil­lig von Bewer­bern mitge­teilte Infor­ma­tio­nen zu deren Person oder Quali­fi­ka­tion).
  • Betrof­fene Perso­nen: Leistungs­emp­fän­ger und Auftrag­ge­ber; Inter­es­sen­ten; Geschäfts- und Vertrags­part­ner. Bewer­ber.
  • Zwecke der Verar­bei­tung: Erbrin­gung vertrag­li­cher Leistun­gen und Erfül­lung vertrag­li­cher Pflich­ten; Kommu­ni­ka­tion; Büro- und Organi­sa­ti­ons­ver­fah­ren; Organi­sa­ti­ons- und Verwal­tungs­ver­fah­ren. Geschäfts­pro­zesse und betriebs­wirt­schaft­li­che Verfah­ren.
  • Aufbe­wah­rung und Löschung: Löschung entspre­chend Angaben im Abschnitt “Allge­meine Infor­ma­tio­nen zur Daten­spei­che­rung und Löschung”.
  • Rechts­grund­la­gen: Vertrags­er­fül­lung und vorver­trag­li­che Anfra­gen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO); Recht­li­che Verpflich­tung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c) DSGVO). Berech­tigte Inter­es­sen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO).

Weitere Hinweise zu Verar­bei­tungs­pro­zes­sen, Verfah­ren und Diens­ten:

  • Agentur­dienst­leis­tun­gen: Wir verar­bei­ten die Daten unserer Kunden im Rahmen unserer vertrag­li­chen Leistun­gen, zu denen z. B. konzep­tio­nelle und strate­gi­sche Beratung, Kampa­gnen­pla­nung, Software- und Design­ent­wick­lung/-beratung oder ‑pflege, Umset­zung von Kampa­gnen und Prozes­sen, Handling, Server­ad­mi­nis­tra­tion, Datenanalyse/ Beratungs­leis­tun­gen und Schulungs­leis­tun­gen gehören können; Rechts­grund­la­gen: Vertrags­er­fül­lung und vorver­trag­li­che Anfra­gen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO).
  • Online-Kurse und Online-Schulun­gen: Wir verar­bei­ten die Daten der Teilneh­mer unserer Online-Kurse und Online-Schulun­gen (einheit­lich bezeich­net als “Teilneh­mer”), um ihnen gegen­über unsere Kurs- und Schulungs­leis­tun­gen erbrin­gen zu können. Die hierbei verar­bei­te­ten Daten, die Art, der Umfang, der Zweck und die Erfor­der­lich­keit ihrer Verar­bei­tung bestim­men sich nach dem zugrun­de­lie­gen­den Vertrags­ver­hält­nis. Zu den Daten gehören grund­sätz­lich Angaben zu den in Anspruch genom­me­nen Kursen sowie Leistun­gen und soweit Teil unseres Leistungs­an­ge­bo­tes persön­li­che Vorga­ben und Ergeb­nisse der Teilneh­mer. Zu den Verar­bei­tungs­for­men gehören auch die Leistungs­be­wer­tung und die Evalua­tion unserer Leistun­gen sowie jener der Kurs- und Schulungs­lei­ter. Zusätz­lich können je nach Ausstat­tung und Struk­tur der jewei­li­gen Kurse oder Lernin­halte weitere Verar­bei­tungs­pro­zesse imple­men­tiert werden, wie die Anwesen­heits­ver­fol­gung zur Dokumen­ta­tion der Teilnahme, die Fortschritts­über­wa­chung zur Messung und Analyse der Lernfort­schritte durch Sammeln von Prüf- und Testergeb­nis­sen sowie die Analyse der Inter­ak­tio­nen in Lernplatt­for­men, wie Forums­bei­träge und Aufga­ben­ein­rei­chun­gen; Rechts­grund­la­gen: Vertrags­er­fül­lung und vorver­trag­li­che Anfra­gen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO).
  • Recrui­ting-Leistun­gen: Wir verar­bei­ten im Rahmen unserer Leistun­gen, zu denen insbe­son­dere die Suche nach poten­ti­el­len Stellen­kan­di­da­ten, die Kontakt­auf­nahme zu ihnen sowie deren Vermitt­lung gehören, die Daten der Stellen­kan­di­da­ten und die perso­nen­be­zo­ge­nen Daten der poten­ti­el­len Arbeit­ge­ber bzw. ihrer Mitar­bei­ter.

    Wir verar­bei­ten die von den Stellen­kan­di­da­ten gemach­ten Angaben und Kontakt­da­ten für Zwecke der Begrün­dung, Durch­füh­rung und ggf. Beendi­gung eines Vertra­ges zur Stellen­ver­mitt­lung. Zudem können wir Inter­es­sen­ten zu einem späte­ren Zeitpunkt, im Einklang mit gesetz­li­chen Vorga­ben, Rückfra­gen zum Erfolg unserer Vermitt­lungs­leis­tung stellen.

    Wir verar­bei­ten die Daten der Stellen­kan­di­da­ten als auch der Arbeit­ge­ber zur Erfül­lung unserer Vertrags­pflich­ten, um die uns angetra­ge­nen Anfra­gen zur Vermitt­lung von Stellen zur Zufrie­den­heit der betei­lig­ten Parteien bearbei­ten zu können.

    Wir können die Vermitt­lungs­vor­gänge proto­kol­lie­ren, um das Bestehen des Vertrags­ver­hält­nis­ses und Einver­ständ­nisse der Inter­es­sen­ten entspre­chend den gesetz­li­chen Rechen­schafts­pflich­ten (Art. 5 Abs. 2 DSGVO) nachwei­sen zu können. Diese Angaben werden für einen Zeitraum von drei bis vier Jahren gespei­chert, falls wir die ursprüng­li­che Anfrage nachwei­sen müssen (z. B., um die Berech­ti­gung zu einer Kontakt­auf­nahme mit den Stellen­kan­di­da­ten belegen zu können); Rechts­grund­la­gen: Vertrags­er­fül­lung und vorver­trag­li­che Anfra­gen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO).
  • Event­ma­nage­ment: Wir verar­bei­ten die Daten der Teilneh­mer der von uns angebo­te­nen oder ausge­rich­te­ten Veran­stal­tun­gen, Events und ähnli­chen Aktivi­tä­ten (nachfol­gend einheit­lich als “Teilneh­mer” und „Veran­stal­tun­gen” bezeich­net), um ihnen die Teilnahme an den Veran­stal­tun­gen und Inanspruch­nahme der mit der Teilnahme verbun­de­nen Leistun­gen oder Aktio­nen zu ermög­li­chen.

    Sofern wir in diesem Rahmen gesund­heits­be­zo­gene Daten, religiöse, politi­sche oder sonstige beson­dere Katego­rien von Daten verar­bei­ten, dann erfolgt diese im Rahmen der Offen­kun­dig­keit (z. B. bei thema­tisch ausge­rich­te­ten Veran­stal­tun­gen oder dient der Gesund­heits­vor­sorge, Sicher­heit oder erfolgt mit Einwil­li­gung der Betrof­fe­nen).

    Die erfor­der­li­chen Angaben sind als solche im Rahmen des Auftrags‑, Bestell- bzw. vergleich­ba­ren Vertrags­schlus­ses gekenn­zeich­net und umfas­sen die zur Leistungs­er­brin­gung und Abrech­nung benötig­ten Angaben sowie Kontakt­in­for­ma­tio­nen, um etwaige Rückspra­chen halten zu können. Soweit wir Zugang zu Infor­ma­tio­nen der Endkun­den, Mitar­bei­tern oder anderer Perso­nen erhal­ten, verar­bei­ten wir diese im Einklang mit den gesetz­li­chen und vertrag­li­chen Vorga­ben; Rechts­grund­la­gen: Vertrags­er­fül­lung und vorver­trag­li­che Anfra­gen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO).
  • Ticket­bu­chung über Ticke­tareo: Erstel­lung und Verwal­tung von Veran­stal­tun­gen, Buchun­gen und Regis­trie­run­gen; Integra­tion von Zahlungs-Gateways für Ticket­ver­käufe; Erstel­lung von Veran­stal­tungs­sei­ten mit Karten und Kalen­dern; Verwal­tung von Veran­stal­tungs­or­ten und Organi­sa­to­ren; Benach­rich­ti­gun­gen und Erinne­run­gen per E‑Mail; Export und Import von Veran­stal­tungs­da­ten; Rechts­grund­la­gen: Vertrags­er­fül­lung und vorver­trag­li­che Anfra­gen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO), Berech­tigte Inter­es­sen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO). Auftrags­ver­ar­bei­tungs­ver­trag: Wird vom Dienst­an­bie­ter bereit­ge­stellt; Dienst­an­bie­ter: ticke­tareo GmbH, Bahnhof­platz 2, 82110 Germe­ring; Website: https://ticketareo.de/. Daten­schutz­er­klä­rung: https://ticketareo.de/datenschutz/.

Geschäfts­pro­zesse und ‑verfah­ren

Perso­nen­be­zo­gene Daten von Leistungs­emp­fän­gern und Auftrag­ge­bern – darun­ter Kunden, Klien­ten oder in spezi­el­len Fällen Mandan­ten, Patien­ten oder Geschäfts­part­ner sowie weitere Dritte – werden im Rahmen vertrag­li­cher sowie vergleich­ba­rer Rechts­ver­hält­nisse und vorver­trag­li­cher Maßnah­men wie der Anbah­nung von Geschäfts­be­zie­hun­gen verar­bei­tet. Diese Daten­ver­ar­bei­tung unter­stützt und erleich­tert betriebs­wirt­schaft­li­che Abläufe in Berei­chen wie Kunden­ma­nage­ment, Vertrieb, Zahlungs­ver­kehr, Buchhal­tung und Projekt­ma­nage­ment.

Die erfass­ten Daten dienen dazu, vertrag­li­che Verpflich­tun­gen zu erfül­len und betrieb­li­che Prozesse effizi­ent zu gestal­ten. Hierzu gehört die Abwick­lung von Geschäfts­trans­ak­tio­nen, das Manage­ment von Kunden­be­zie­hun­gen, die Optimie­rung von Vertriebs­stra­te­gien sowie die Gewähr­leis­tung inter­ner Rechnungs- und Finanz­pro­zesse. Zusätz­lich unter­stüt­zen die Daten die Wahrung der Rechte des Verant­wort­li­chen und fördern Verwal­tungs­auf­ga­ben sowie die Organi­sa­tion des Unter­neh­mens.

Perso­nen­be­zo­gene Daten können an Dritte weiter­ge­ge­ben werden, sofern dies zur Erfül­lung der genann­ten Zwecke oder gesetz­li­cher Verpflich­tun­gen notwen­dig ist. Nach Ablauf gesetz­li­cher Aufbe­wah­rungs­fris­ten oder wenn der Zweck der Verar­bei­tung entfällt, werden die Daten gelöscht. Dies umfasst auch Daten, die aufgrund von steuer­recht­li­chen und gesetz­li­chen Nachweis­pflich­ten länger gespei­chert werden müssen.

  • Verar­bei­tete Daten­ar­ten: Bestands­da­ten (z. B. der vollstän­dige Name, Wohnadresse, Kontakt­in­for­ma­tio­nen, Kunden­num­mer, etc.); Zahlungs­da­ten (z. B. Bankver­bin­dun­gen, Rechnun­gen, Zahlungs­his­to­rie); Kontakt­da­ten (z. B. Post- und E‑Mail-Adres­sen oder Telefon­num­mern); Inhalts­da­ten (z. B. textli­che oder bildli­che Nachrich­ten und Beiträge sowie die sie betref­fen­den Infor­ma­tio­nen, wie z. B. Angaben zur Autoren­schaft oder Zeitpunkt der Erstel­lung); Vertrags­da­ten (z. B. Vertrags­ge­gen­stand, Laufzeit, Kunden­ka­te­go­rie); Nutzungs­da­ten (z. B. Seiten­auf­rufe und Verweil­dauer, Klick­pfade, Nutzungs­in­ten­si­tät und ‑frequenz, verwen­dete Geräte­ty­pen und Betriebs­sys­teme, Inter­ak­tio­nen mit Inhal­ten und Funktio­nen); Meta‑, Kommu­ni­ka­ti­ons- und Verfah­rens­da­ten (z. B. IP-Adres­sen, Zeitan­ga­ben, Identi­fi­ka­ti­ons­num­mern, betei­ligte Perso­nen); Proto­koll­da­ten (z. B. Logfiles betref­fend Logins oder den Abruf von Daten oder Zugriffs­zei­ten.); Bonitäts­da­ten (z.B. erhal­te­ner Bonitäts­score, geschätzte Ausfall­wahr­schein­lich­keit, darauf basie­rende Risiko­ein­stu­fung, histo­ri­sches Zahlungs­ver­hal­ten). Beschäf­tig­ten­da­ten (Infor­ma­tio­nen zu Mitar­bei­tern und anderen Perso­nen in einem Beschäf­ti­gungs­ver­hält­nis).
  • Betrof­fene Perso­nen: Leistungs­emp­fän­ger und Auftrag­ge­ber; Inter­es­sen­ten; Kommu­ni­ka­ti­ons­part­ner; Geschäfts- und Vertrags­part­ner; Kunden; Dritte Perso­nen; Nutzer (z. B. Websei­ten­be­su­cher, Nutzer von Online­diens­ten). Beschäf­tigte (z. B. Angestellte, Bewer­ber, Aushilfs­kräfte und sonstige Mitar­bei­ter).
  • Zwecke der Verar­bei­tung: Erbrin­gung vertrag­li­cher Leistun­gen und Erfül­lung vertrag­li­cher Pflich­ten; Büro- und Organi­sa­ti­ons­ver­fah­ren; Geschäfts­pro­zesse und betriebs­wirt­schaft­li­che Verfah­ren; Sicher­heits­maß­nah­men; Bereit­stel­lung unseres Online­an­ge­bo­tes und Nutzer­freund­lich­keit; Kommu­ni­ka­tion; Marke­ting; Absatz­för­de­rung; Öffent­lich­keits­ar­beit; Beurtei­lung der Bonität und Kredit­wür­dig­keit; Finanz- und Zahlungs­ma­nage­ment. Infor­ma­ti­ons­tech­ni­sche Infra­struk­tur (Betrieb und Bereit­stel­lung von Infor­ma­ti­ons­sys­te­men und techni­schen Geräten (Compu­ter, Server etc.)).
  • Aufbe­wah­rung und Löschung: Löschung entspre­chend Angaben im Abschnitt “Allge­meine Infor­ma­tio­nen zur Daten­spei­che­rung und Löschung”.
  • Rechts­grund­la­gen: Vertrags­er­fül­lung und vorver­trag­li­che Anfra­gen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO); Berech­tigte Inter­es­sen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO). Recht­li­che Verpflich­tung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c) DSGVO).

Weitere Hinweise zu Verar­bei­tungs­pro­zes­sen, Verfah­ren und Diens­ten:

  • Kunden­ma­nage­ment und Custo­mer-Relati­onship-Manage­ment (CRM): Verfah­ren, die im Rahmen des Kunden­ma­nage­ments und Custo­mer-Relati­onship-Manage­ments (CRM) erfor­der­lich sind (z. B. Kunden­ak­qui­si­tion unter Einhal­tung der Daten­schutz­vor­ga­ben, Maßnah­men zur Förde­rung von Kunden­bin­dung und ‑loyali­tät, effek­tive Kunden­kom­mu­ni­ka­tion, Beschwer­de­ma­nage­ment und Kunden­ser­vice mit Berück­sich­ti­gung des Daten­schut­zes, Daten­ma­nage­ment und ‑analyse zur Unter­stüt­zung der Kunden­be­zie­hung, Verwal­tung von CRM-Syste­men, sichere Konto­ver­wal­tung, Kunden­seg­men­tie­rung und Zielgrup­pen­bil­dung); Rechts­grund­la­gen: Vertrags­er­fül­lung und vorver­trag­li­che Anfra­gen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO), Berech­tigte Inter­es­sen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO).
  • Kontakt­ver­wal­tung und Kontakt­pflege: Verfah­ren, die im Rahmen der Organi­sa­tion, Pflege und Siche­rung von Kontakt­in­for­ma­tio­nen erfor­der­lich sind (z. B. die Einrich­tung und Wartung einer zentra­len Kontakt­da­ten­bank, regel­mä­ßige Aktua­li­sie­run­gen der Kontakt­in­for­ma­tio­nen, Überwa­chung der Daten­in­te­gri­tät, Imple­men­tie­rung von Daten­schutz­maß­nah­men, Sicher­stel­lung der Zugriffs­kon­trol­len, Durch­füh­rung von Backups und Wieder­her­stel­lun­gen der Kontakt­da­ten, Schulung von Mitar­bei­tern im effek­ti­ven Umgang mit Kontakt­ma­nage­ment-Software, regel­mä­ßige Überprü­fung der Kommu­ni­ka­ti­ons­his­to­rie und Anpas­sung der Kontakt­stra­te­gien); Rechts­grund­la­gen: Vertrags­er­fül­lung und vorver­trag­li­che Anfra­gen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO), Berech­tigte Inter­es­sen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO).
  • Kunden­konto: Kunden können inner­halb unseres Online­an­ge­bo­tes ein Konto anlegen (z. B. Kunden- bzw. Nutzer­konto, kurz “Kunden­konto”). Falls die Regis­trie­rung eines Kunden­kon­tos erfor­der­lich ist, werden Kunden hierauf ebenso hinge­wie­sen wie auf die für die Regis­trie­rung erfor­der­li­chen Angaben. Die Kunden­kon­ten sind nicht öffent­lich und können von Suchma­schi­nen nicht indexiert werden. Im Rahmen der Regis­trie­rung sowie anschlie­ßen­der Anmel­dun­gen und Nutzun­gen des Kunden­kon­tos speichern wir die IP-Adres­sen der Kunden nebst den Zugriffs­zeit­punk­ten, um die Regis­trie­rung nachwei­sen und etwaigem Missbrauch des Kunden­kon­tos vorbeu­gen zu können. Wurde das Kunden­konto gekün­digt, werden die Daten des Kunden­kon­tos nach dem Kündi­gungs­zeit­punkt gelöscht, sofern sie nicht für andere Zwecke als die Bereit­stel­lung im Kunden­konto aufbe­wahrt werden oder aus recht­li­chen Gründen aufbe­wahrt werden müssen (z. B. interne Speiche­rung von Kunden­da­ten, Bestell­vor­gän­gen oder Rechnun­gen). Es liegt in der Verant­wor­tung der Kunden, ihre Daten bei Kündi­gung des Kunden­kon­tos zu sichern; Rechts­grund­la­gen: Vertrags­er­fül­lung und vorver­trag­li­che Anfra­gen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO), Berech­tigte Inter­es­sen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO).
  • Merkliste/ Wunsch­liste: Kunden können eine Produkt-/Wunsch­liste anlegen. In diesem Fall werden die Produkte im Rahmen der Erfül­lung unserer vertrag­li­chen Verpflich­tun­gen bis zur Löschung des Accounts gespei­chert, es sei denn, die Produkt­lis­ten­ein­träge werden vom Kunden entfernt oder wir weisen den Kunden ausdrück­lich auf abwei­chende Speicher­fris­ten hin; Rechts­grund­la­gen: Vertrags­er­fül­lung und vorver­trag­li­che Anfra­gen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO).
  • Allge­mei­ner Zahlungs­ver­kehr: Verfah­ren, die bei der Durch­füh­rung von Zahlungs­vor­gän­gen, der Überwa­chung von Bankkon­ten und der Kontrolle von Zahlungs­strö­men erfor­der­lich sind (z. B. Erstel­lung und Prüfung von Überwei­sun­gen, Abwick­lung des Lastschrift­ver­kehrs, Kontrolle von Konto­aus­zü­gen, Überwa­chung von Zahlungs­ein­gän­gen und ‑ausgän­gen, Rücklast­schrift­ma­nage­ment, Konten­ab­stim­mung, Cash-Manage­ment); Rechts­grund­la­gen: Vertrags­er­fül­lung und vorver­trag­li­che Anfra­gen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO), Berech­tigte Inter­es­sen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO).
  • Buchhal­tung, Kredi­to­ren­buch­hal­tung, Debito­ren­buch­hal­tung: Verfah­ren, die bei der Erfas­sung, Bearbei­tung und Kontrolle von Geschäfts­vor­gän­gen im Bereich der Kredi­to­ren- und Debito­ren­buch­hal­tung erfor­der­lich sind (z. B. Erstel­lung und Prüfung von einge­hen­den und ausge­hen­den Rechnun­gen, Überwa­chung und Verwal­tung von offenen Posten, Durch­füh­rung des Zahlungs­ver­kehrs, Abwick­lung des Mahnwe­sens, Konten­ab­stim­mung im Rahmen von Forde­run­gen und Verbind­lich­kei­ten, Kredi­to­ren­buch­hal­tung und Debito­ren­buch­hal­tung); Rechts­grund­la­gen: Vertrags­er­fül­lung und vorver­trag­li­che Anfra­gen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO), Recht­li­che Verpflich­tung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c) DSGVO), Berech­tigte Inter­es­sen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO).
  • Finanz­buch­hal­tung und Steuern: Verfah­ren, die bei der Erfas­sung, Verwal­tung und Kontrolle von finanz­re­le­van­ten Geschäfts­vor­fäl­len sowie bei der Berech­nung, Meldung und Zahlung von Steuern erfor­der­lich sind (z. B. Kontie­rung und Verbu­chung von Geschäfts­vor­fäl­len, Erstel­lung von Quartals- und Jahres­ab­schlüs­sen, Durch­füh­rung des Zahlungs­ver­kehrs, Abwick­lung des Mahnwe­sens, Konten­ab­stim­mung, steuer­li­che Beratung, Erstel­lung und Einrei­chung von Steuer­erklä­run­gen, Abwick­lung des Steuer­we­sens); Rechts­grund­la­gen: Vertrags­er­fül­lung und vorver­trag­li­che Anfra­gen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO), Recht­li­che Verpflich­tung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c) DSGVO), Berech­tigte Inter­es­sen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO).
  • Einkauf: Verfah­ren, die bei der Beschaf­fung von Waren, Rohstof­fen oder Dienst­leis­tun­gen erfor­der­lich sind (z. B. Liefe­ran­ten­aus­wahl und ‑bewer­tung, Preis­ver­hand­lun­gen, Auftrags­er­tei­lung und ‑überwa­chung, Überprü­fung und Kontrolle von Liefe­run­gen, Rechnungs­prü­fung, Verwal­tung von Bestel­lun­gen, Lager­ma­nage­ment, Erstel­lung und Pflege von Einkaufs­richt­li­nien); Rechts­grund­la­gen: Vertrags­er­fül­lung und vorver­trag­li­che Anfra­gen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO), Berech­tigte Inter­es­sen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO).
  • Vertrieb: Verfah­ren, die bei der Planung, Durch­füh­rung und Kontrolle von Maßnah­men zur Vermark­tung und zum Verkauf von Produk­ten oder Dienst­leis­tun­gen erfor­der­lich sind (z. B. Kunden­ak­quise, Angebots­er­stel­lung und ‑verfol­gung, Auftrags­ab­wick­lung, Kunden­be­ra­tung und ‑betreu­ung, Verkaufs­för­de­rung, Produkt­schu­lun­gen, Vertriebs­con­trol­ling und ‑analyse, Manage­ment von Vertriebs­ka­nä­len); Rechts­grund­la­gen: Vertrags­er­fül­lung und vorver­trag­li­che Anfra­gen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO), Berech­tigte Inter­es­sen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO).
  • Marke­ting, Werbung und Absatz­för­de­rung: Verfah­ren, die im Rahmen von Marke­ting, Werbung und Absatz­för­de­rung erfor­der­lich sind (z. B. Markt­ana­lyse und Zielgrup­pen­be­stim­mung, Entwick­lung von Marke­ting­stra­te­gien, Planung und Durch­füh­rung von Werbe­kam­pa­gnen, Gestal­tung und Produk­tion von Werbe­ma­te­ria­lien, Online-Marke­ting einschließ­lich SEO und Social Media Kampa­gnen, Event­mar­ke­ting und Messe­be­tei­li­gun­gen, Kunden­bin­dungs­pro­gramme, Verkaufs­för­de­rungs­maß­nah­men, Perfor­mance-Messung und Optimie­rung der Marke­ting­ak­ti­vi­tä­ten, Budget­ver­wal­tung und Kosten­kon­trolle); Rechts­grund­la­gen: Berech­tigte Inter­es­sen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO).
  • Wirtschaft­li­che Analy­sen und Markt­for­schung: Zur Erfül­lung betriebs­wirt­schaft­li­cher Zwecke und zur Erken­nung von Markt­ten­den­zen, Wünschen der Vertrags­part­ner und Nutzern werden die vorlie­gen­den Daten zu Geschäfts­vor­gän­gen, Verträ­gen, Anfra­gen etc. analy­siert. In die Gruppe der betrof­fe­nen Perso­nen können Vertrags­part­ner, Inter­es­sen­ten, Kunden, Besucher und Nutzer des Online­an­ge­bo­tes des Verant­wort­li­chen fallen. Die Durch­füh­rung der Analy­sen dient den Zwecken der betriebs­wirt­schaft­li­chen Auswer­tun­gen, des Marke­tings und der Markt­for­schung (z. B. zur Bestim­mung von Kunden­grup­pen mit unter­schied­li­chen Eigen­schaf­ten). Dabei werden, sofern vorhan­den, Profile von regis­trier­ten Nutzern samt ihrer Angaben zu in Anspruch genom­me­nen Leistun­gen berück­sich­tigt. Die Analy­sen dienen ausschließ­lich dem Verant­wort­li­chen und werden nicht extern offen­bart, außer es handelt sich um anonyme Analy­sen mit zusam­men­ge­fass­ten, also anony­mi­sier­ten Werten. Zudem wird auf die Privat­sphäre der Nutzer Rücksicht genom­men; die Daten werden für Analy­se­zwe­cke möglichst pseud­ony­mi­siert und, sofern machbar, anony­mi­siert verar­bei­tet (z. B. als zusam­men­ge­fasste Daten); Rechts­grund­la­gen: Berech­tigte Inter­es­sen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO).
  • Öffent­lich­keits­ar­beit: Verfah­ren, die im Rahmen der Öffent­lich­keits­ar­beit und Public Relati­ons erfor­der­lich sind (z. B. Entwick­lung und Umset­zung von Kommu­ni­ka­ti­ons­stra­te­gien, Planung und Durch­füh­rung von PR-Kampa­gnen, Erstel­lung und Verbrei­tung von Presse­mit­tei­lun­gen, Pflege von Medien­kon­tak­ten, Monito­ring und Analyse der Medien­re­so­nanz, Organi­sa­tion von Presse­kon­fe­ren­zen und öffent­li­chen Veran­stal­tun­gen, Krisen­kom­mu­ni­ka­tion, Erstel­lung von Content für soziale Medien und Unter­neh­mens­web­sei­ten, Betreu­ung des Corpo­rate Branding); Rechts­grund­la­gen: Berech­tigte Inter­es­sen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO).
  • Gäste-WLAN: Verfah­ren, die bei der Einrich­tung, Betrieb, Wartung und Überwa­chung eines draht­lo­sen Netzwerks für Gäste erfor­der­lich sind (z. B. Instal­la­tion und Konfi­gu­ra­tion von WLAN-Zugangs­punk­ten, Erstel­lung und Verwal­tung von Gastzu­gän­gen, Überwa­chung der Netzwerk­ver­bin­dung, Sicher­stel­lung der Netzwerk­si­cher­heit, Behebung von Verbin­dungs­pro­ble­men, Aktua­li­sie­rung von Netzwerk­soft­ware, Einhal­tung von Daten­schutz­be­stim­mun­gen); Rechts­grund­la­gen: Vertrags­er­fül­lung und vorver­trag­li­che Anfra­gen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO), Recht­li­che Verpflich­tung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c) DSGVO), Berech­tigte Inter­es­sen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO).

Im Rahmen der Geschäfts­tä­tig­keit einge­setzte Anbie­ter und Services

Im Rahmen unserer Geschäfts­tä­tig­keit nutzen wir unter Beach­tung der gesetz­li­chen Vorga­ben zusätz­li­che Dienste, Platt­for­men, Schnitt­stel­len oder Plug-ins von Dritt­an­bie­tern (kurz “Dienste”). Deren Nutzung beruht auf unseren Inter­es­sen an einer ordnungs­ge­mä­ßen, recht­mä­ßi­gen und wirtschaft­li­chen Führung unseres Geschäfts­be­triebs und unserer inter­nen Organi­sa­tion.

  • Verar­bei­tete Daten­ar­ten: Bestands­da­ten (z. B. der vollstän­dige Name, Wohnadresse, Kontakt­in­for­ma­tio­nen, Kunden­num­mer, etc.); Zahlungs­da­ten (z. B. Bankver­bin­dun­gen, Rechnun­gen, Zahlungs­his­to­rie); Kontakt­da­ten (z. B. Post- und E‑Mail-Adres­sen oder Telefon­num­mern); Inhalts­da­ten (z. B. textli­che oder bildli­che Nachrich­ten und Beiträge sowie die sie betref­fen­den Infor­ma­tio­nen, wie z. B. Angaben zur Autoren­schaft oder Zeitpunkt der Erstel­lung). Vertrags­da­ten (z. B. Vertrags­ge­gen­stand, Laufzeit, Kunden­ka­te­go­rie).
  • Betrof­fene Perso­nen: Leistungs­emp­fän­ger und Auftrag­ge­ber; Inter­es­sen­ten; Geschäfts- und Vertrags­part­ner. Beschäf­tigte (z. B. Angestellte, Bewer­ber, Aushilfs­kräfte und sonstige Mitar­bei­ter).
  • Zwecke der Verar­bei­tung: Erbrin­gung vertrag­li­cher Leistun­gen und Erfül­lung vertrag­li­cher Pflich­ten; Büro- und Organi­sa­ti­ons­ver­fah­ren. Geschäfts­pro­zesse und betriebs­wirt­schaft­li­che Verfah­ren.
  • Aufbe­wah­rung und Löschung: Löschung entspre­chend Angaben im Abschnitt “Allge­meine Infor­ma­tio­nen zur Daten­spei­che­rung und Löschung”.
  • Rechts­grund­la­gen: Berech­tigte Inter­es­sen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO).

Weitere Hinweise zu Verar­bei­tungs­pro­zes­sen, Verfah­ren und Diens­ten:

  • DATEV: Software für Buchhal­tung, Kommu­ni­ka­tion mit Steuer­be­ra­tern sowie Behör­den und mit Beleg­spei­che­rung; Dienst­an­bie­ter: DATEV eG, Paumgart­ner­str. 6 — 14, 90429 Nürnberg, Deutsch­land; Rechts­grund­la­gen: Berech­tigte Inter­es­sen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO); Website: https://www.datev.de/web/de/mydatev/datev-cloud-anwendungen/; Daten­schutz­er­klä­rung: https://www.datev.de/web/de/m/ueber-datev/datenschutz/; Auftrags­ver­ar­bei­tungs­ver­trag: Wird vom Dienst­an­bie­ter bereit­ge­stellt. Grund­lage Dritt­land­trans­fers: Schweiz — Angemes­sen­heits­be­schluss (Deutsch­land).

Zahlungs­ver­fah­ren

Im Rahmen von Vertrags- und sonsti­gen Rechts­be­zie­hun­gen, aufgrund gesetz­li­cher Pflich­ten oder sonst auf Grund­lage unserer berech­tig­ten Inter­es­sen bieten wir den betrof­fe­nen Perso­nen effizi­ente und sichere Zahlungs­mög­lich­kei­ten an und setzen hierzu neben Banken und Kredit­in­sti­tu­ten weitere Dienst­leis­ter ein (zusam­men­fas­send “Zahlungs­dienst­leis­ter”).

Zu den durch die Zahlungs­dienst­leis­ter verar­bei­te­ten Daten gehören Bestands­da­ten, wie z. B. der Name und die Adresse, Bankda­ten, wie z. B. Konto­num­mern oder Kredit­kar­ten­num­mern, Passwör­ter, TANs und Prüfsum­men sowie die Vertrags‑, Summen- und empfän­ger­be­zo­ge­nen Angaben. Die Angaben sind erfor­der­lich, um die Trans­ak­tio­nen durch­zu­füh­ren. Die einge­ge­be­nen Daten werden jedoch nur durch die Zahlungs­dienst­leis­ter verar­bei­tet und bei diesen gespei­chert. D. h., wir erhal­ten keine konto- oder kredit­kar­ten­be­zo­ge­nen Infor­ma­tio­nen, sondern ledig­lich Infor­ma­tio­nen mit Bestä­ti­gung oder Negativ­be­aus­kunf­tung der Zahlung. Unter Umstän­den werden die Daten seitens der Zahlungs­dienst­leis­ter an Wirtschafts­aus­kunfteien übermit­telt. Diese Übermitt­lung bezweckt die Identi­täts- und Bonitäts­prü­fung. Hierzu verwei­sen wir auf die AGB und die Daten­schutz­hin­weise der Zahlungs­dienst­leis­ter.

Für die Zahlungs­ge­schäfte gelten die Geschäfts­be­din­gun­gen und die Daten­schutz­hin­weise der jewei­li­gen Zahlungs­dienst­leis­ter, welche inner­halb der jewei­li­gen Websei­ten bzw. Trans­ak­ti­ons­ap­pli­ka­tio­nen abruf­bar sind. Wir verwei­sen auf diese ebenfalls zwecks weite­rer Infor­ma­tio­nen und Geltend­ma­chung von Widerrufs‑, Auskunfts- und anderen Betrof­fe­nen­rech­ten.

  • Verar­bei­tete Daten­ar­ten: Bestands­da­ten (z. B. der vollstän­dige Name, Wohnadresse, Kontakt­in­for­ma­tio­nen, Kunden­num­mer, etc.); Zahlungs­da­ten (z. B. Bankver­bin­dun­gen, Rechnun­gen, Zahlungs­his­to­rie); Vertrags­da­ten (z. B. Vertrags­ge­gen­stand, Laufzeit, Kunden­ka­te­go­rie); Nutzungs­da­ten (z. B. Seiten­auf­rufe und Verweil­dauer, Klick­pfade, Nutzungs­in­ten­si­tät und ‑frequenz, verwen­dete Geräte­ty­pen und Betriebs­sys­teme, Inter­ak­tio­nen mit Inhal­ten und Funktio­nen). Meta‑, Kommu­ni­ka­ti­ons- und Verfah­rens­da­ten (z. B. IP-Adres­sen, Zeitan­ga­ben, Identi­fi­ka­ti­ons­num­mern, betei­ligte Perso­nen).
  • Betrof­fene Perso­nen: Leistungs­emp­fän­ger und Auftrag­ge­ber. Geschäfts- und Vertrags­part­ner.
  • Zwecke der Verar­bei­tung: Erbrin­gung vertrag­li­cher Leistun­gen und Erfül­lung vertrag­li­cher Pflich­ten. Geschäfts­pro­zesse und betriebs­wirt­schaft­li­che Verfah­ren.
  • Aufbe­wah­rung und Löschung: Löschung entspre­chend Angaben im Abschnitt “Allge­meine Infor­ma­tio­nen zur Daten­spei­che­rung und Löschung”.
  • Rechts­grund­la­gen: Vertrags­er­fül­lung und vorver­trag­li­che Anfra­gen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO). Berech­tigte Inter­es­sen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO).

Bereit­stel­lung des Online­an­ge­bots und Webhos­ting

Wir verar­bei­ten die Daten der Nutzer, um ihnen unsere Online-Dienste zur Verfü­gung stellen zu können. Zu diesem Zweck verar­bei­ten wir die IP-Adresse des Nutzers, die notwen­dig ist, um die Inhalte und Funktio­nen unserer Online-Dienste an den Browser oder das Endge­rät der Nutzer zu übermit­teln.

  • Verar­bei­tete Daten­ar­ten: Nutzungs­da­ten (z. B. Seiten­auf­rufe und Verweil­dauer, Klick­pfade, Nutzungs­in­ten­si­tät und ‑frequenz, verwen­dete Geräte­ty­pen und Betriebs­sys­teme, Inter­ak­tio­nen mit Inhal­ten und Funktio­nen); Meta‑, Kommu­ni­ka­ti­ons- und Verfah­rens­da­ten (z. B. IP-Adres­sen, Zeitan­ga­ben, Identi­fi­ka­ti­ons­num­mern, betei­ligte Perso­nen). Proto­koll­da­ten (z. B. Logfiles betref­fend Logins oder den Abruf von Daten oder Zugriffs­zei­ten.).
  • Betrof­fene Perso­nen: Nutzer (z. B. Websei­ten­be­su­cher, Nutzer von Online­diens­ten).
  • Zwecke der Verar­bei­tung: Bereit­stel­lung unseres Online­an­ge­bo­tes und Nutzer­freund­lich­keit; Infor­ma­ti­ons­tech­ni­sche Infra­struk­tur (Betrieb und Bereit­stel­lung von Infor­ma­ti­ons­sys­te­men und techni­schen Geräten (Compu­ter, Server etc.)); Sicher­heits­maß­nah­men. Erbrin­gung vertrag­li­cher Leistun­gen und Erfül­lung vertrag­li­cher Pflich­ten.
  • Aufbe­wah­rung und Löschung: Löschung entspre­chend Angaben im Abschnitt “Allge­meine Infor­ma­tio­nen zur Daten­spei­che­rung und Löschung”.
  • Rechts­grund­la­gen: Berech­tigte Inter­es­sen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO).

Weitere Hinweise zu Verar­bei­tungs­pro­zes­sen, Verfah­ren und Diens­ten:

  • Bereit­stel­lung Online­an­ge­bot auf gemie­te­tem Speicher­platz: Für die Bereit­stel­lung unseres Online­an­ge­bo­tes nutzen wir Speicher­platz, Rechen­ka­pa­zi­tät und Software, die wir von einem entspre­chen­den Server­an­bie­ter (auch “Webhos­ter” genannt) mieten oder ander­wei­tig bezie­hen; Rechts­grund­la­gen: Berech­tigte Inter­es­sen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO).
  • Erhebung von Zugriffs­da­ten und Logfiles: Der Zugriff auf unser Online­an­ge­bot wird in Form von sogenann­ten “Server-Logfiles” proto­kol­liert. Zu den Server­log­files können die Adresse und der Name der abgeru­fe­nen Websei­ten und Dateien, Datum und Uhrzeit des Abrufs, übertra­gene Daten­men­gen, Meldung über erfolg­rei­chen Abruf, Browser­typ nebst Version, das Betriebs­sys­tem des Nutzers, Refer­rer URL (die zuvor besuchte Seite) und im Regel­fall IP-Adres­sen und der anfra­gende Provi­der gehören. Die Server­log­files können zum einen zu Sicher­heits­zwe­cken einge­setzt werden, z. B. um eine Überlas­tung der Server zu vermei­den (insbe­son­dere im Fall von missbräuch­li­chen Angrif­fen, sogenann­ten DDoS-Attacken), und zum anderen, um die Auslas­tung der Server und ihre Stabi­li­tät sicher­zu­stel­len; Rechts­grund­la­gen: Berech­tigte Inter­es­sen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO). Löschung von Daten: Logfile-Infor­ma­tio­nen werden für die Dauer von maximal 30 Tagen gespei­chert und danach gelöscht oder anony­mi­siert. Daten, deren weitere Aufbe­wah­rung zu Beweis­zwe­cken erfor­der­lich ist, sind bis zur endgül­ti­gen Klärung des jewei­li­gen Vorfalls von der Löschung ausge­nom­men.
  • STRATO: Leistun­gen auf dem Gebiet der Bereit­stel­lung von infor­ma­ti­ons­tech­ni­scher Infra­struk­tur und verbun­de­nen Dienst­leis­tun­gen (z. B. Speicher­platz und/oder Rechen­ka­pa­zi­tä­ten); Dienst­an­bie­ter: STRATO AG, Pascal­straße 10,10587 Berlin, Deutsch­land; Rechts­grund­la­gen: Berech­tigte Inter­es­sen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO); Website: https://www.strato.de; Daten­schutz­er­klä­rung: https://www.strato.de/datenschutz/; Auftrags­ver­ar­bei­tungs­ver­trag: Wird vom Dienst­an­bie­ter bereit­ge­stellt. Grund­lage Dritt­land­trans­fers: Schweiz — Angemes­sen­heits­be­schluss (Deutsch­land).
  • 1&1 IONOS: Leistun­gen auf dem Gebiet der Bereit­stel­lung von infor­ma­ti­ons­tech­ni­scher Infra­struk­tur und verbun­de­nen Dienst­leis­tun­gen (z. B. Speicher­platz und/oder Rechen­ka­pa­zi­tä­ten); Dienst­an­bie­ter: 1&1 IONOS SE, Elgen­dor­fer Str. 57, 56410 Monta­baur, Deutsch­land; Rechts­grund­la­gen: Berech­tigte Inter­es­sen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO); Website: https://www.ionos.de; Daten­schutz­er­klä­rung: https://www.ionos.de/terms-gtc/terms-privacy; Auftrags­ver­ar­bei­tungs­ver­trag: https://www.ionos.de/hilfe/datenschutz/allgemeine-informationen-zur-datenschutz-grundverordnung-dsgvo/auftragsverarbeitung/. Grund­lage Dritt­land­trans­fers: Schweiz — Angemes­sen­heits­be­schluss (Deutsch­land).

Einsatz von Cookies

Unter dem Begriff „Cookies” werden Funktio­nen, die Infor­ma­tio­nen auf Endge­rä­ten der Nutzer speichern und aus ihnen ausle­sen, verstan­den. Cookies können ferner in Bezug auf unter­schied­li­che Anlie­gen Einsatz finden, etwa zu Zwecken der Funkti­ons­fä­hig­keit, der Sicher­heit und des Komforts von Online­an­ge­bo­ten sowie der Erstel­lung von Analy­sen der Besucher­ströme. Wir verwen­den Cookies gemäß den gesetz­li­chen Vorschrif­ten. Dazu holen wir, wenn erfor­der­lich, vorab die Zustim­mung der Nutzer ein. Ist eine Zustim­mung nicht notwen­dig, setzen wir auf unsere berech­tig­ten Inter­es­sen. Dies gilt, wenn das Speichern und Ausle­sen von Infor­ma­tio­nen unerläss­lich ist, um ausdrück­lich angefor­derte Inhalte und Funktio­nen bereit­stel­len zu können. Dazu zählen etwa die Speiche­rung von Einstel­lun­gen sowie die Sicher­stel­lung der Funktio­na­li­tät und Sicher­heit unseres Online­an­ge­bots. Die Einwil­li­gung kann jeder­zeit wider­ru­fen werden. Wir infor­mie­ren klar über deren Umfang und welche Cookies genutzt werden.

Hinweise zu daten­schutz­recht­li­chen Rechts­grund­la­gen: Ob wir perso­nen­be­zo­gene Daten mithilfe von Cookies verar­bei­ten, hängt von einer Einwil­li­gung ab. Liegt eine Einwil­li­gung vor, dient sie als Rechts­grund­lage. Ohne Einwil­li­gung stützen wir uns auf unsere berech­tig­ten Inter­es­sen, die vorste­hend in diesem Abschnitt und im Kontext der jewei­li­gen Dienste und Verfah­ren erläu­tert sind.

Speicher­dauer: Im Hinblick auf die Speicher­dauer werden die folgen­den Arten von Cookies unter­schie­den:

  • Tempo­räre Cookies (auch: Session- oder Sitzungs­coo­kies): Tempo­räre Cookies werden spätes­tens gelöscht, nachdem ein Nutzer ein Online­an­ge­bot verlas­sen und sein Endge­rät (z. B. Browser oder mobile Appli­ka­tion) geschlos­sen hat.
  • Perma­nente Cookies: Perma­nente Cookies bleiben auch nach dem Schlie­ßen des Endge­räts gespei­chert. So können beispiels­weise der Log-in-Status gespei­chert und bevor­zugte Inhalte direkt angezeigt werden, wenn der Nutzer eine Website erneut besucht. Ebenso können die mithilfe von Cookies erhobe­nen Nutzer­da­ten zur Reich­wei­ten­mes­sung Verwen­dung finden. Sofern wir Nutzern keine expli­zi­ten Angaben zur Art und Speicher­dauer von Cookies mittei­len (z. B. im Rahmen der Einho­lung der Einwil­li­gung), sollten sie davon ausge­hen, dass diese perma­nent sind und die Speicher­dauer bis zu zwei Jahre betra­gen kann.

Allge­meine Hinweise zum Wider­ruf und Wider­spruch (Opt-out): Nutzer können die von ihnen abgege­be­nen Einwil­li­gun­gen jeder­zeit wider­ru­fen und zudem einen Wider­spruch gegen die Verar­bei­tung entspre­chend den gesetz­li­chen Vorga­ben, auch mittels der Privat­sphäre-Einstel­lun­gen ihres Browsers, erklä­ren.

  • Verar­bei­tete Daten­ar­ten: Meta‑, Kommu­ni­ka­ti­ons- und Verfah­rens­da­ten (z. B. IP-Adres­sen, Zeitan­ga­ben, Identi­fi­ka­ti­ons­num­mern, betei­ligte Perso­nen).
  • Betrof­fene Perso­nen: Nutzer (z. B. Websei­ten­be­su­cher, Nutzer von Online­diens­ten).
  • Rechts­grund­la­gen: Berech­tigte Inter­es­sen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO). Einwil­li­gung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO).

Weitere Hinweise zu Verar­bei­tungs­pro­zes­sen, Verfah­ren und Diens­ten:

  • Verar­bei­tung von Cookie-Daten auf Grund­lage einer Einwil­li­gung: Wir setzen eine Einwil­li­gungs-Manage­ment-Lösung ein, bei der die Einwil­li­gung der Nutzer zur Verwen­dung von Cookies oder zu den im Rahmen der Einwil­li­gungs-Manage­ment-Lösung genann­ten Verfah­ren und Anbie­tern einge­holt wird. Dieses Verfah­ren dient der Einho­lung, Proto­kol­lie­rung, Verwal­tung und dem Wider­ruf von Einwil­li­gun­gen, insbe­son­dere bezogen auf den Einsatz von Cookies und vergleich­ba­ren Techno­lo­gien, die zur Speiche­rung, zum Ausle­sen und zur Verar­bei­tung von Infor­ma­tio­nen auf den Endge­rä­ten der Nutzer einge­setzt werden. Im Rahmen dieses Verfah­rens werden die Einwil­li­gun­gen der Nutzer für die Nutzung von Cookies und die damit verbun­de­nen Verar­bei­tun­gen von Infor­ma­tio­nen, einschließ­lich der im Einwil­li­gungs-Manage­ment-Verfah­ren genann­ten spezi­fi­schen Verar­bei­tun­gen und Anbie­ter, einge­holt. Die Nutzer haben zudem die Möglich­keit, ihre Einwil­li­gun­gen zu verwal­ten und zu wider­ru­fen. Die Einwil­li­gungs­er­klä­run­gen werden gespei­chert, um eine erneute Abfrage zu vermei­den und den Nachweis der Einwil­li­gung gemäß der gesetz­li­chen Anfor­de­run­gen führen zu können. Die Speiche­rung erfolgt server­sei­tig und/oder in einem Cookie (sogenann­tes Opt-In-Cookie) oder mittels vergleich­ba­rer Techno­lo­gien, um die Einwil­li­gung einem spezi­fi­schen Nutzer oder dessen Gerät zuord­nen zu können. Sofern keine spezi­fi­schen Angaben zu den Anbie­tern von Einwil­li­gungs-Manage­ment-Diens­ten vorlie­gen, gelten folgende allge­meine Hinweise: Die Dauer der Speiche­rung der Einwil­li­gung beträgt bis zu zwei Jahre. Dabei wird ein pseud­ony­mer Nutzer-Identi­fi­ka­tor erstellt, der zusam­men mit dem Zeitpunkt der Einwil­li­gung, den Angaben zum Umfang der Einwil­li­gung (z. B. betref­fende Katego­rien von Cookies und/oder Diens­te­an­bie­ter) sowie Infor­ma­tio­nen über den Browser, das System und das verwen­dete Endge­rät gespei­chert wird; Rechts­grund­la­gen: Einwil­li­gung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO).

Kontakt- und Anfra­ge­ver­wal­tung

Bei der Kontakt­auf­nahme mit uns (z. B. per Post, Kontakt­for­mu­lar, E‑Mail, Telefon oder via soziale Medien) sowie im Rahmen bestehen­der Nutzer- und Geschäfts­be­zie­hun­gen werden die Angaben der anfra­gen­den Perso­nen verar­bei­tet, soweit dies zur Beant­wor­tung der Kontakt­an­fra­gen und etwaiger angefrag­ter Maßnah­men erfor­der­lich ist.

  • Verar­bei­tete Daten­ar­ten: Bestands­da­ten (z. B. der vollstän­dige Name, Wohnadresse, Kontakt­in­for­ma­tio­nen, Kunden­num­mer, etc.); Kontakt­da­ten (z. B. Post- und E‑Mail-Adres­sen oder Telefon­num­mern); Inhalts­da­ten (z. B. textli­che oder bildli­che Nachrich­ten und Beiträge sowie die sie betref­fen­den Infor­ma­tio­nen, wie z. B. Angaben zur Autoren­schaft oder Zeitpunkt der Erstel­lung); Nutzungs­da­ten (z. B. Seiten­auf­rufe und Verweil­dauer, Klick­pfade, Nutzungs­in­ten­si­tät und ‑frequenz, verwen­dete Geräte­ty­pen und Betriebs­sys­teme, Inter­ak­tio­nen mit Inhal­ten und Funktio­nen). Meta‑, Kommu­ni­ka­ti­ons- und Verfah­rens­da­ten (z. B. IP-Adres­sen, Zeitan­ga­ben, Identi­fi­ka­ti­ons­num­mern, betei­ligte Perso­nen).
  • Betrof­fene Perso­nen: Kommu­ni­ka­ti­ons­part­ner; Nutzer (z. B. Websei­ten­be­su­cher, Nutzer von Online­diens­ten). Geschäfts- und Vertrags­part­ner.
  • Zwecke der Verar­bei­tung: Kommu­ni­ka­tion; Organi­sa­ti­ons- und Verwal­tungs­ver­fah­ren; Feedback (z. B. Sammeln von Feedback via Online-Formu­lar). Bereit­stel­lung unseres Online­an­ge­bo­tes und Nutzer­freund­lich­keit.
  • Aufbe­wah­rung und Löschung: Löschung entspre­chend Angaben im Abschnitt “Allge­meine Infor­ma­tio­nen zur Daten­spei­che­rung und Löschung”.
  • Rechts­grund­la­gen: Berech­tigte Inter­es­sen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO). Vertrags­er­fül­lung und vorver­trag­li­che Anfra­gen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO).

Weitere Hinweise zu Verar­bei­tungs­pro­zes­sen, Verfah­ren und Diens­ten:

  • Kontakt­for­mu­lar: Bei Kontakt­auf­nahme über unser Kontakt­for­mu­lar, per E‑Mail oder anderen Kommu­ni­ka­ti­ons­we­gen, verar­bei­ten wir die uns übermit­tel­ten perso­nen­be­zo­ge­nen Daten zur Beant­wor­tung und Bearbei­tung des jewei­li­gen Anlie­gens. Dies umfasst in der Regel Angaben wie Name, Kontakt­in­for­ma­tio­nen und gegebe­nen­falls weitere Infor­ma­tio­nen, die uns mitge­teilt werden und zur angemes­se­nen Bearbei­tung erfor­der­lich sind. Wir nutzen diese Daten ausschließ­lich für den angege­be­nen Zweck der Kontakt­auf­nahme und Kommu­ni­ka­tion; Rechts­grund­la­gen: Vertrags­er­fül­lung und vorver­trag­li­che Anfra­gen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO), Berech­tigte Inter­es­sen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO).
  • Ninja Forms: Erstel­len und Verwal­ten von Formu­la­ren, Sammeln von Benut­zer­ein­ga­ben, Übermit­teln von Daten an E‑Mail-Dienste oder CRM-Systeme, Speichern von Formu­lar­da­ten in einer Daten­bank, Anpas­sen und Erwei­tern von Formu­lar­funk­tio­nen durch Add-ons, Integrie­ren von Dritt­an­bie­ter-Tools zur erwei­ter­ten Funktio­na­li­tät; Dienst­an­bie­ter: Ausfüh­rung auf Servern und/oder Compu­tern unter eigener daten­schutz­recht­li­chen Verant­wort­lich­keit; Rechts­grund­la­gen: Berech­tigte Inter­es­sen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO); Website: https://ninjaforms.com/. Daten­schutz­er­klä­rung: https://ninjaforms.com/privacy-policy/.

Video­kon­fe­ren­zen, Online­mee­tings, Webinare und Bildschirm-Sharing

Wir setzen Platt­for­men und Anwen­dun­gen anderer Anbie­ter (nachfol­gend bezeich­net als “Konfe­renz­platt­for­men”) zu Zwecken der Durch­füh­rung von Video- und Audio-Konfe­ren­zen, Webina­ren und sonsti­gen Arten von Video und Audio-Meetings (nachfol­gend zusam­men­fas­send bezeich­net als “Konfe­renz”) ein. Bei der Auswahl der Konfe­renz­platt­for­men und ihrer Leistun­gen beach­ten wir die gesetz­li­chen Vorga­ben.

Durch Konfe­renz­platt­for­men verar­bei­tete Daten: Im Rahmen der Teilnahme an einer Konfe­renz verar­bei­ten die Konfe­renz­platt­for­men die im Folgen­den genann­ten perso­nen­be­zo­gene Daten der Teilneh­mer. Der Umfang der Verar­bei­tung hängt zum einen davon ab, welche Daten im Rahmen einer konkre­ten Konfe­renz gefor­dert werden (z. B. Angabe von Zugangs­da­ten oder Klarna­men) und welche optio­na­len Angaben durch die Teilneh­mer getätigt werden. Neben der Verar­bei­tung zur Durch­füh­rung der Konfe­renz, können die Daten der Teilneh­mer durch die Konfe­renz­platt­for­men ebenfalls zu Sicher­heits­zwe­cken oder Service­op­ti­mie­rung verar­bei­tet werden. Zu den verar­bei­te­ten Daten gehören Daten zur Person (Vorname, Nachname), Kontakt­in­for­ma­tio­nen (E‑Mail-Adresse, Telefon­num­mer), Zugangs­da­ten (Zugangs­codes oder Passwör­ter), Profil­bil­der, Angaben zur beruf­li­chen Stellung/Funktion, die IP-Adresse des Inter­net­zu­gangs, Angaben zu den Endge­rä­ten der Teilneh­mer, deren Betriebs­sys­tem, dem Browser und dessen techni­schen und sprach­li­chen Einstel­lun­gen, Infor­ma­tio­nen zu den inhalt­li­chen Kommu­ni­ka­ti­ons­vor­gän­gen, d. h. Einga­ben in Chats sowie Audio- und Video­da­ten, als auch die Nutzung anderer zur Verfü­gung stehen­der Funktio­nen (z. B. Umfra­gen). Inhalte der Kommu­ni­ka­tio­nen werden in dem durch die Konfe­renz­an­bie­ter technisch bereit­ge­stell­ten Umfang verschlüs­selt. Wenn die Teilneh­mer bei den Konfe­renz­platt­for­men als Benut­zer regis­triert sind, dann können weitere Daten entspre­chend der Verein­ba­rung mit dem jewei­li­gen Konfe­renz­an­bie­ter verar­bei­tet werden.

Proto­kol­lie­rung und Aufnah­men: Falls Textein­ga­ben, Teilnah­me­er­geb­nisse (z. B. von Umfra­gen) sowie Video- oder Audio­auf­nah­men proto­kol­liert werden, wird dies den Teilneh­mern im Vorwege trans­pa­rent mitge­teilt und sie werden – soweit erfor­der­lich – um eine Zustim­mung gebeten.

Daten­schutz­maß­nah­men der Teilneh­mer: Bitte beach­ten Sie zu den Details der Verar­bei­tung Ihrer Daten durch die Konfe­renz­platt­for­men deren Daten­schutz­hin­weise und wählen im Rahmen der Einstel­lun­gen der Konfe­renz­platt­for­men, die für Sie optima­len Sicher­heits- und Daten­schutz­ein­stel­lun­gen. Bitte sorgen Sie ferner für die Dauer einer Video­kon­fe­renz für den Daten- und Persön­lich­keits­schutz im Hinter­grund Ihrer Aufnahme (z. B. durch Hinweise an Mitbe­woh­ner, Abschlie­ßen von Türen und Nutzung, soweit technisch möglich, der Funktion zur Unkennt­lich­ma­chung des Hinter­grunds). Links zu den Konfe­renz­räu­men sowie Zugangs­da­ten, dürfen nicht an unberech­tigte Dritte weiter­ge­ge­ben werden.

Hinweise zu Rechts­grund­la­gen: Sofern neben den Konfe­renz­platt­for­men auch wir die Daten der Nutzer verar­bei­ten und die Nutzer um deren Einwil­li­gung in den Einsatz der Konfe­renz­platt­for­men oder bestimm­ter Funktio­nen bitten (z. B. Einver­ständ­nis mit einer Aufzeich­nung von Konfe­ren­zen), ist die Rechts­grund­lage der Verar­bei­tung diese Einwil­li­gung. Ferner kann unsere Verar­bei­tung zur Erfül­lung unserer vertrag­li­chen Pflich­ten erfor­der­lich sein (z. B. in Teilneh­mer­lis­ten, im Fall von Aufar­bei­tung von Gesprächs­er­geb­nis­sen, etc.). Im Übrigen werden die Daten der Nutzer auf Grund­lage unserer berech­tig­ten Inter­es­sen an einer effizi­en­ten und siche­ren Kommu­ni­ka­tion mit unseren Kommu­ni­ka­ti­ons­part­nern verar­bei­tet.

  • Verar­bei­tete Daten­ar­ten: Bestands­da­ten (z. B. der vollstän­dige Name, Wohnadresse, Kontakt­in­for­ma­tio­nen, Kunden­num­mer, etc.); Kontakt­da­ten (z. B. Post- und E‑Mail-Adres­sen oder Telefon­num­mern); Inhalts­da­ten (z. B. textli­che oder bildli­che Nachrich­ten und Beiträge sowie die sie betref­fen­den Infor­ma­tio­nen, wie z. B. Angaben zur Autoren­schaft oder Zeitpunkt der Erstel­lung); Nutzungs­da­ten (z. B. Seiten­auf­rufe und Verweil­dauer, Klick­pfade, Nutzungs­in­ten­si­tät und ‑frequenz, verwen­dete Geräte­ty­pen und Betriebs­sys­teme, Inter­ak­tio­nen mit Inhal­ten und Funktio­nen); Bild- und/ oder Video­auf­nah­men (z. B. Fotogra­fien oder Video­auf­nah­men einer Person); Tonauf­nah­men. Proto­koll­da­ten (z. B. Logfiles betref­fend Logins oder den Abruf von Daten oder Zugriffs­zei­ten.).
  • Betrof­fene Perso­nen: Kommu­ni­ka­ti­ons­part­ner; Nutzer (z. B. Websei­ten­be­su­cher, Nutzer von Online­diens­ten). Abgebil­dete Perso­nen.
  • Zwecke der Verar­bei­tung: Erbrin­gung vertrag­li­cher Leistun­gen und Erfül­lung vertrag­li­cher Pflich­ten; Kommu­ni­ka­tion. Büro- und Organi­sa­ti­ons­ver­fah­ren.
  • Aufbe­wah­rung und Löschung: Löschung entspre­chend Angaben im Abschnitt “Allge­meine Infor­ma­tio­nen zur Daten­spei­che­rung und Löschung”.
  • Rechts­grund­la­gen: Berech­tigte Inter­es­sen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO).

Weitere Hinweise zu Verar­bei­tungs­pro­zes­sen, Verfah­ren und Diens­ten:

  • Micro­soft Teams: Audio- und Video­kon­fe­ren­zen, Chat, Datei­frei­gabe, Integra­tion mit Office 365-Anwen­dun­gen, Echtzeit-Zusam­men­ar­beit an Dokumen­ten, Kalen­der­funk­tio­nen, Aufga­ben­ver­wal­tung, Bildschirm­frei­gabe, optio­nale Aufzeich­nung; Dienst­an­bie­ter: Micro­soft Irland Opera­ti­ons Limited, One Micro­soft Place, South County Business Park, Leopard­stown, Dublin 18, D18 P521, Irland; Rechts­grund­la­gen: Berech­tigte Inter­es­sen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO); Website: https://www.microsoft.com/de-de/microsoft-teams/; Daten­schutz­er­klä­rung: https://privacy.microsoft.com/de-de/privacystatement, Sicher­heits­hin­weise: https://www.microsoft.com/de-de/trustcenter. Grund­lage Dritt­land­trans­fers: EU/EWR — Data Privacy Frame­work (DPF), Schweiz — Angemes­sen­heits­be­schluss (Irland).

Cloud-Dienste

Wir nutzen über das Inter­net zugäng­li­che und auf den Servern ihrer Anbie­ter ausge­führte Software­dienste (sogenannte “Cloud-Dienste”, auch bezeich­net als “Software as a Service”) für die Speiche­rung und Verwal­tung von Inhal­ten (z. B. Dokumen­ten­spei­che­rung und ‑verwal­tung, Austausch von Dokumen­ten, Inhal­ten und Infor­ma­tio­nen mit bestimm­ten Empfän­gern oder Veröf­fent­li­chung von Inhal­ten und Infor­ma­tio­nen).

In diesem Rahmen können perso­nen­be­zo­ge­nen Daten verar­bei­tet und auf den Servern der Anbie­ter gespei­chert werden, soweit diese Bestand­teil von Kommu­ni­ka­ti­ons­vor­gän­gen mit uns sind oder von uns sonst, wie im Rahmen dieser Daten­schutz­er­klä­rung darge­legt, verar­bei­tet werden. Zu diesen Daten können insbe­son­dere Stamm­da­ten und Kontakt­da­ten der Nutzer, Daten zu Vorgän­gen, Verträ­gen, sonsti­gen Prozes­sen und deren Inhalte gehören. Die Anbie­ter der Cloud-Dienste verar­bei­ten ferner Nutzungs­da­ten und Metada­ten, die von ihnen zu Sicher­heits­zwe­cken und zur Service­op­ti­mie­rung verwen­det werden.

Sofern wir mit Hilfe der Cloud-Dienste für andere Nutzer oder öffent­lich zugäng­li­che Websei­ten Formu­lare o.a. Dokumente und Inhalte bereit­stel­len, können die Anbie­ter Cookies auf den Geräten der Nutzer für Zwecke der Webana­lyse oder, um sich Einstel­lun­gen der Nutzer (z. B. im Fall der Medien­steue­rung) zu merken, speichern.

  • Verar­bei­tete Daten­ar­ten: Bestands­da­ten (z. B. der vollstän­dige Name, Wohnadresse, Kontakt­in­for­ma­tio­nen, Kunden­num­mer, etc.); Kontakt­da­ten (z. B. Post- und E‑Mail-Adres­sen oder Telefon­num­mern); Inhalts­da­ten (z. B. textli­che oder bildli­che Nachrich­ten und Beiträge sowie die sie betref­fen­den Infor­ma­tio­nen, wie z. B. Angaben zur Autoren­schaft oder Zeitpunkt der Erstel­lung). Nutzungs­da­ten (z. B. Seiten­auf­rufe und Verweil­dauer, Klick­pfade, Nutzungs­in­ten­si­tät und ‑frequenz, verwen­dete Geräte­ty­pen und Betriebs­sys­teme, Inter­ak­tio­nen mit Inhal­ten und Funktio­nen).
  • Betrof­fene Perso­nen: Inter­es­sen­ten; Kommu­ni­ka­ti­ons­part­ner. Geschäfts- und Vertrags­part­ner.
  • Zwecke der Verar­bei­tung: Büro- und Organi­sa­ti­ons­ver­fah­ren. Infor­ma­ti­ons­tech­ni­sche Infra­struk­tur (Betrieb und Bereit­stel­lung von Infor­ma­ti­ons­sys­te­men und techni­schen Geräten (Compu­ter, Server etc.)).
  • Aufbe­wah­rung und Löschung: Löschung entspre­chend Angaben im Abschnitt “Allge­meine Infor­ma­tio­nen zur Daten­spei­che­rung und Löschung”.
  • Rechts­grund­la­gen: Berech­tigte Inter­es­sen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO).

Weitere Hinweise zu Verar­bei­tungs­pro­zes­sen, Verfah­ren und Diens­ten:

  • Micro­soft Cloud­dienste: Cloud­spei­cher, Cloud­in­fra­struk­tur­dienste und cloud­ba­sierte Anwen­dungs­soft­ware; Dienst­an­bie­ter: Micro­soft Irland Opera­ti­ons Limited, One Micro­soft Place, South County Business Park, Leopard­stown, Dublin 18, D18 P521, Irland; Rechts­grund­la­gen: Berech­tigte Inter­es­sen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO); Website: https://microsoft.com/de-de; Daten­schutz­er­klä­rung: https://privacy.microsoft.com/de-de/privacystatement, Sicher­heits­hin­weise: https://www.microsoft.com/de-de/trustcenter; Auftrags­ver­ar­bei­tungs­ver­trag: https://www.microsoft.com/licensing/docs/view/Microsoft-Products-and-Services-Data-Protection-Addendum-DPA. Grund­lage Dritt­land­trans­fers: EU/EWR — Data Privacy Frame­work (DPF), Schweiz — Angemes­sen­heits­be­schluss (Irland).

Newslet­ter und elektro­ni­sche Benach­rich­ti­gun­gen

Wir versen­den Newslet­ter, E‑Mails und weitere elektro­ni­sche Benach­rich­ti­gun­gen (nachfol­gend „Newslet­ter”) ausschließ­lich mit der Einwil­li­gung der Empfän­ger oder aufgrund einer gesetz­li­chen Grund­lage. Sofern im Rahmen einer Anmel­dung zum Newslet­ter dessen Inhalte genannt werden, sind diese Inhalte für die Einwil­li­gung der Nutzer maßgeb­lich. Für die Anmel­dung zu unserem Newslet­ter ist norma­ler­weise die Angabe Ihrer E‑Mail-Adresse ausrei­chend. Um Ihnen jedoch einen perso­na­li­sier­ten Service bieten zu können, bitten wir gegebe­nen­falls um die Angabe Ihres Namens für eine persön­li­che Anspra­che im Newslet­ter oder um weitere Infor­ma­tio­nen, falls diese für den Zweck des Newslet­ters notwen­dig sind.

Löschung und Einschrän­kung der Verar­bei­tung: Wir können die ausge­tra­ge­nen E‑Mail-Adres­sen bis zu drei Jahren auf Grund­lage unserer berech­tig­ten Inter­es­sen speichern, bevor wir sie löschen, um eine ehemals gegebene Einwil­li­gung nachwei­sen zu können. Die Verar­bei­tung dieser Daten wird auf den Zweck einer poten­zi­el­len Abwehr von Ansprü­chen beschränkt. Ein indivi­du­el­ler Löschungs­an­trag ist jeder­zeit möglich, sofern zugleich das ehema­lige Bestehen einer Einwil­li­gung bestä­tigt wird. Im Fall von Pflich­ten zur dauer­haf­ten Beach­tung von Wider­sprü­chen behal­ten wir uns die Speiche­rung der E‑Mail-Adresse alleine zu diesem Zweck in einer Sperr­liste (sogenannte „Block­list”) vor.

Die Proto­kol­lie­rung des Anmel­de­ver­fah­rens erfolgt auf Grund­lage unserer berech­tig­ten Inter­es­sen zum Zweck des Nachwei­ses seines ordnungs­ge­mä­ßen Ablaufs. Soweit wir einen Dienst­leis­ter mit dem Versand von E‑Mails beauf­tra­gen, erfolgt dies auf Grund­lage unserer berech­tig­ten Inter­es­sen an einem effizi­en­ten und siche­ren Versand­sys­tem.

Inhalte:

Infor­ma­tio­nen zu uns, unseren Leistun­gen, Aktio­nen und Angebo­ten.

  • Verar­bei­tete Daten­ar­ten: Bestands­da­ten (z. B. der vollstän­dige Name, Wohnadresse, Kontakt­in­for­ma­tio­nen, Kunden­num­mer, etc.); Kontakt­da­ten (z. B. Post- und E‑Mail-Adres­sen oder Telefon­num­mern); Meta‑, Kommu­ni­ka­ti­ons- und Verfah­rens­da­ten (z. B. IP-Adres­sen, Zeitan­ga­ben, Identi­fi­ka­ti­ons­num­mern, betei­ligte Perso­nen). Nutzungs­da­ten (z. B. Seiten­auf­rufe und Verweil­dauer, Klick­pfade, Nutzungs­in­ten­si­tät und ‑frequenz, verwen­dete Geräte­ty­pen und Betriebs­sys­teme, Inter­ak­tio­nen mit Inhal­ten und Funktio­nen).
  • Betrof­fene Perso­nen: Kommu­ni­ka­ti­ons­part­ner.
  • Zwecke der Verar­bei­tung: Direkt­mar­ke­ting (z. B. per E‑Mail oder posta­lisch).
  • Rechts­grund­la­gen: Einwil­li­gung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO). Berech­tigte Inter­es­sen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO).
  • Wider­spruchs­mög­lich­keit (Opt-Out): Sie können den Empfang unseres Newslet­ters jeder­zeit kündi­gen, d. .h. Ihre Einwil­li­gun­gen wider­ru­fen, bzw. dem weite­ren Empfang wider­spre­chen. Einen Link zur Kündi­gung des Newslet­ters finden Sie entwe­der am Ende eines jeden Newslet­ters oder können sonst eine der oben angege­be­nen Kontakt­mög­lich­kei­ten, vorzugs­wür­dig E‑Mail, hierzu nutzen.

Weitere Hinweise zu Verar­bei­tungs­pro­zes­sen, Verfah­ren und Diens­ten:

  • Messung von Öffnungs- und Klick­ra­ten: Die Newslet­ter enthal­ten einen sogenann­ten „Web Beacons”, d. h. eine pixel­große Datei, die beim Öffnen des Newslet­ters von unserem bzw. dessen Server, sofern wir einen Versand­dienst­leis­ter einset­zen, abgeru­fen wird. Im Rahmen dieses Abrufs werden zunächst sowohl techni­sche Infor­ma­tio­nen, wie beispiels­weise Angaben zum Browser und Ihrem System, als auch Ihre IP-Adresse und der Zeitpunkt des Abrufs erhoben. Diese Infor­ma­tio­nen werden zur techni­schen Verbes­se­rung unseres Newslet­ters anhand der techni­schen Daten oder der Zielgrup­pen und ihres Lesever­hal­tens auf Basis ihrer Abruf­orte (die mithilfe der IP-Adresse bestimm­bar sind) oder der Zugriffs­zei­ten genutzt. Diese Analyse beinhal­tet ebenfalls die Feststel­lung, ob und wann die Newslet­ter geöff­net und welche Links angeklickt werden. Die Infor­ma­tio­nen werden den einzel­nen Newslet­ter­emp­fän­gern zugeord­net und in deren Profi­len bis zur Löschung gespei­chert. Die Auswer­tun­gen dienen dazu, die Lesege­wohn­hei­ten unserer Nutzer zu erken­nen und unsere Inhalte an sie anzupas­sen oder unter­schied­li­che Inhalte entspre­chend den Inter­es­sen unserer Nutzer zu versen­den. Die Messung der Öffnungs- und Klick­ra­ten sowie die Speiche­rung der Messergeb­nisse in den Profi­len der Nutzer sowie ihre weitere Verar­bei­tung erfol­gen auf Grund­lage einer Einwil­li­gung der Nutzer. Ein getrenn­ter Wider­ruf der Erfolgs­mes­sung ist leider nicht möglich, in diesem Fall muss das gesamte Newslet­terabon­ne­ment gekün­digt bzw. ihm wider­spro­chen werden. In dem Fall werden die gespei­cher­ten Profil­in­for­ma­tio­nen gelöscht; Rechts­grund­la­gen: Einwil­li­gung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO).
  • Mailchimp: E‑Mail-Marke­ting, Automa­ti­sie­rung von Marke­ting­pro­zes­sen, Erhebung. Speiche­rung und Verwal­tung von Kontakt­da­ten, Messung der Kampa­gnen­leis­tung, Erfas­sung und Analyse der Inter­ak­tion der Empfän­ger mit Inhal­ten, Perso­na­li­sie­rung von Inhal­ten; Dienst­an­bie­ter: Rocket Science Group, LLC, 675 Ponce De Leon Ave NE #5000, Atlanta, GA 30308, USA; Rechts­grund­la­gen: Berech­tigte Inter­es­sen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO); Website: https://mailchimp.com; Daten­schutz­er­klä­rung: https://mailchimp.com/legal/; Auftrags­ver­ar­bei­tungs­ver­trag: https://mailchimp.com/legal/; Grund­lage Dritt­land­trans­fers: EU/EWR — Data Privacy Frame­work (DPF), Schweiz — Data Privacy Frame­work (DPF). Weitere Infor­ma­tio­nen: Beson­dere Sicher­heits­maß­nah­men: https://mailchimp.com/de/help/mailchimp-european-data-transfers/.

Werbli­che Kommu­ni­ka­tion via E‑Mail, Post, Fax oder Telefon

Wir verar­bei­ten perso­nen­be­zo­gene Daten zu Zwecken der werbli­chen Kommu­ni­ka­tion, die über diverse Kanäle, wie z. B. E‑Mail, Telefon, Post oder Fax, entspre­chend den gesetz­li­chen Vorga­ben erfol­gen kann.

Die Empfän­ger haben das Recht, erteilte Einwil­li­gun­gen jeder­zeit zu wider­ru­fen oder der werbli­chen Kommu­ni­ka­tion jeder­zeit zu wider­spre­chen.

Nach Wider­ruf oder Wider­spruch speichern wir die zum Nachweis der bishe­ri­gen Berech­ti­gung erfor­der­li­chen Daten zur Kontakt­auf­nahme oder Zusen­dung bis zu drei Jahre nach Ablauf des Jahres des Wider­rufs oder Wider­spruchs auf der Grund­lage unserer berech­tig­ten Inter­es­sen. Die Verar­bei­tung dieser Daten ist auf den Zweck einer mögli­chen Abwehr von Ansprü­chen beschränkt. Auf der Grund­lage des berech­tig­ten Inter­es­ses, den Wider­ruf bzw. Wider­spruch der Nutzer dauer­haft zu beach­ten, speichern wir ferner die zur Vermei­dung einer erneu­ten Kontakt­auf­nahme erfor­der­li­chen Daten (z. B. je nach Kommu­ni­ka­ti­ons­ka­nal die E‑Mail-Adresse, Telefon­num­mer, Name).

  • Verar­bei­tete Daten­ar­ten: Bestands­da­ten (z. B. der vollstän­dige Name, Wohnadresse, Kontakt­in­for­ma­tio­nen, Kunden­num­mer, etc.); Kontakt­da­ten (z. B. Post- und E‑Mail-Adres­sen oder Telefon­num­mern). Inhalts­da­ten (z. B. textli­che oder bildli­che Nachrich­ten und Beiträge sowie die sie betref­fen­den Infor­ma­tio­nen, wie z. B. Angaben zur Autoren­schaft oder Zeitpunkt der Erstel­lung).
  • Betrof­fene Perso­nen: Kommu­ni­ka­ti­ons­part­ner.
  • Zwecke der Verar­bei­tung: Direkt­mar­ke­ting (z. B. per E‑Mail oder posta­lisch); Marke­ting. Absatz­för­de­rung.
  • Aufbe­wah­rung und Löschung: Löschung entspre­chend Angaben im Abschnitt “Allge­meine Infor­ma­tio­nen zur Daten­spei­che­rung und Löschung”.
  • Rechts­grund­la­gen: Einwil­li­gung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO). Berech­tigte Inter­es­sen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO).

Webana­lyse, Monito­ring und Optimie­rung

Die Webana­lyse (auch als „Reich­wei­ten­mes­sung” bezeich­net) dient der Auswer­tung der Besucher­ströme unseres Online­an­ge­bots und kann Verhal­ten, Inter­es­sen oder demogra­fi­sche Infor­ma­tio­nen zu den Besuchern, wie beispiels­weise Alter oder Geschlecht, als pseud­onyme Werte umfas­sen. Mithilfe der Reich­wei­ten­ana­lyse können wir zum Beispiel erken­nen, zu welcher Zeit unser Online­an­ge­bot oder dessen Funktio­nen bezie­hungs­weise Inhalte am häufigs­ten genutzt werden, oder zur Wieder­ver­wen­dung einla­den. Ebenso ist es uns möglich, nachzu­voll­zie­hen, welche Berei­che der Optimie­rung bedür­fen.

Neben der Webana­lyse können wir auch Testver­fah­ren einset­zen, um etwa unter­schied­li­che Versio­nen unseres Online­an­ge­bots oder seiner Bestand­teile zu testen und zu optimie­ren.

Sofern nachfol­gend nicht anders angege­ben, können zu diesen Zwecken Profile, also zu einem Nutzungs­vor­gang zusam­men­ge­fasste Daten, angelegt und Infor­ma­tio­nen in einem Browser bzw. in einem Endge­rät gespei­chert und dann ausge­le­sen werden. Zu den erhobe­nen Angaben gehören insbe­son­dere besuchte Websites und dort genutzte Elemente sowie techni­sche Auskünfte, wie etwa der verwen­dete Browser, das benutzte Compu­ter­sys­tem sowie Angaben zu Nutzungs­zei­ten. Sofern sich Nutzer in die Erhebung ihrer Stand­ort­da­ten uns gegen­über oder gegen­über den Anbie­tern der von uns einge­setz­ten Dienste einver­stan­den erklärt haben, ist auch die Verar­bei­tung von Stand­ort­da­ten möglich.

Darüber hinaus werden die IP-Adres­sen der Nutzer gespei­chert. Jedoch nutzen wir ein IP-Masking-Verfah­ren (d. h. Pseud­ony­mi­sie­rung durch Kürzung der IP-Adresse) zum Schutz der Nutzer. Generell werden die im Rahmen von Webana­lyse, A/B‑Testings und Optimie­rung keine Klarda­ten der Nutzer (wie z. B. E‑Mail-Adres­sen oder Namen) gespei­chert, sondern Pseud­onyme. Das heißt, wir als auch die Anbie­ter der einge­setz­ten Software kennen nicht die tatsäch­li­che Identi­tät der Nutzer, sondern nur die zum Zweck der jewei­li­gen Verfah­ren in deren Profi­len gespei­cher­ten Angaben.

Hinweise zu Rechts­grund­la­gen: Sofern wir die Nutzer um deren Einwil­li­gung in den Einsatz der Dritt­an­bie­ter bitten, stellt die Rechts­grund­lage der Daten­ver­ar­bei­tung die Einwil­li­gung dar. Ansons­ten werden die Nutzer­da­ten auf Grund­lage unserer berech­tig­ten Inter­es­sen (d. h. Inter­esse an effizi­en­ten, wirtschaft­li­chen und empfän­ger­freund­li­chen Leistun­gen) verar­bei­tet. In diesem Zusam­men­hang möchten wir Sie auch auf die Infor­ma­tio­nen zur Verwen­dung von Cookies in dieser Daten­schutz­er­klä­rung hinwei­sen.

  • Verar­bei­tete Daten­ar­ten: Nutzungs­da­ten (z. B. Seiten­auf­rufe und Verweil­dauer, Klick­pfade, Nutzungs­in­ten­si­tät und ‑frequenz, verwen­dete Geräte­ty­pen und Betriebs­sys­teme, Inter­ak­tio­nen mit Inhal­ten und Funktio­nen). Meta‑, Kommu­ni­ka­ti­ons- und Verfah­rens­da­ten (z. B. IP-Adres­sen, Zeitan­ga­ben, Identi­fi­ka­ti­ons­num­mern, betei­ligte Perso­nen).
  • Betrof­fene Perso­nen: Nutzer (z. B. Websei­ten­be­su­cher, Nutzer von Online­diens­ten).
  • Zwecke der Verar­bei­tung: Reich­wei­ten­mes­sung (z. B. Zugriffs­sta­tis­ti­ken, Erken­nung wieder­keh­ren­der Besucher). Profile mit nutzer­be­zo­ge­nen Infor­ma­tio­nen (Erstel­len von Nutzer­pro­fi­len).
  • Aufbe­wah­rung und Löschung: Löschung entspre­chend Angaben im Abschnitt “Allge­meine Infor­ma­tio­nen zur Daten­spei­che­rung und Löschung”. Speiche­rung von Cookies von bis zu 2 Jahren (Sofern nicht anders angege­ben, können Cookies und ähnli­che Speicher­me­tho­den für einen Zeitraum von zwei Jahren auf den Geräten der Nutzer gespei­chert werden.).
  • Sicher­heits­maß­nah­men: IP-Masking (Pseud­ony­mi­sie­rung der IP-Adresse).
  • Rechts­grund­la­gen: Einwil­li­gung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO). Berech­tigte Inter­es­sen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO).

Weitere Hinweise zu Verar­bei­tungs­pro­zes­sen, Verfah­ren und Diens­ten:

  • Koko Analy­tics (ohne Cookies): Bei Koko Analy­tics handelt es sich um eine daten­schutz­freund­li­che Webana­ly­se­soft­ware, die ohne Cookies einge­setzt wird und bei der die Erkenn­nung wieder­keh­ren­der Nutzer mit Hilfe eines so genann­ten “digita­len Finger­ab­drucks” erfolgt, der anony­mi­siert gespei­chert und alle 24 Stunden geändert wird; Beim “digita­len Finger­ab­druck” werden Nutzer­be­we­gun­gen inner­halb unseres Online­an­ge­bo­tes mit Hilfe von pseud­ony­mi­sier­ten IP-Adres­sen in Kombi­na­tion mit nutzer­sei­tige Browser­ein­stel­lun­gen so erfasst, dass Rückschlüsse auf die Identi­tät einzel­ner Nutzer nicht möglich sind. Die im Rahmen der Nutzung von Koko Analy­tics erhobe­nen Daten der Nutzer werden nur von uns verar­bei­tet und nicht mit Dritten geteilt; Rechts­grund­la­gen: Berech­tigte Inter­es­sen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO). Website: https://www.kokoanalytics.com/.

Präsen­zen in sozia­len Netzwer­ken (Social Media)

Wir unter­hal­ten Online­prä­sen­zen inner­halb sozia­ler Netzwerke und verar­bei­ten in diesem Rahmen Nutzer­da­ten, um mit den dort aktiven Nutzern zu kommu­ni­zie­ren oder Infor­ma­tio­nen über uns anzubie­ten.

Wir weisen darauf hin, dass dabei Nutzer­da­ten außer­halb des Raumes der Europäi­schen Union verar­bei­tet werden können. Hierdurch können sich für die Nutzer Risiken ergeben, weil so zum Beispiel die Durch­set­zung der Nutzer­rechte erschwert werden könnte.

Ferner werden die Daten der Nutzer inner­halb sozia­ler Netzwerke im Regel­fall für Markt­for­schungs- und Werbe­zwe­cke verar­bei­tet. So können beispiels­weise anhand des Nutzungs­ver­hal­tens und sich daraus ergeben­der Inter­es­sen der Nutzer Nutzungs­pro­file erstellt werden. Letztere finden mögli­cher­weise wiederum Verwen­dung, um etwa Werbe­an­zei­gen inner­halb und außer­halb der Netzwerke zu schal­ten, die mutmaß­lich den Inter­es­sen der Nutzer entspre­chen. Daher werden im Regel­fall Cookies auf den Rechnern der Nutzer gespei­chert, in denen das Nutzungs­ver­hal­ten und die Inter­es­sen der Nutzer gespei­chert werden. Zudem können in den Nutzungs­pro­fi­len auch Daten unabhän­gig der von den Nutzern verwen­de­ten Geräten gespei­chert werden (insbe­son­dere, wenn sie Mitglie­der der jewei­li­gen Platt­for­men und dort einge­loggt sind).

Für eine detail­lierte Darstel­lung der jewei­li­gen Verar­bei­tungs­for­men und der Wider­spruchs­mög­lich­kei­ten (Opt-out) verwei­sen wir auf die Daten­schutz­er­klä­run­gen und Angaben der Betrei­ber der jewei­li­gen Netzwerke.

Auch im Fall von Auskunfts­an­fra­gen und der Geltend­ma­chung von Betrof­fe­nen­rech­ten weisen wir darauf hin, dass diese am effek­tivs­ten bei den Anbie­tern geltend gemacht werden können. Nur Letztere haben jeweils Zugriff auf die Nutzer­da­ten und können direkt entspre­chende Maßnah­men ergrei­fen und Auskünfte geben. Sollten Sie dennoch Hilfe benöti­gen, dann können Sie sich an uns wenden.

  • Verar­bei­tete Daten­ar­ten: Kontakt­da­ten (z. B. Post- und E‑Mail-Adres­sen oder Telefon­num­mern); Inhalts­da­ten (z. B. textli­che oder bildli­che Nachrich­ten und Beiträge sowie die sie betref­fen­den Infor­ma­tio­nen, wie z. B. Angaben zur Autoren­schaft oder Zeitpunkt der Erstel­lung). Nutzungs­da­ten (z. B. Seiten­auf­rufe und Verweil­dauer, Klick­pfade, Nutzungs­in­ten­si­tät und ‑frequenz, verwen­dete Geräte­ty­pen und Betriebs­sys­teme, Inter­ak­tio­nen mit Inhal­ten und Funktio­nen).
  • Betrof­fene Perso­nen: Nutzer (z. B. Websei­ten­be­su­cher, Nutzer von Online­diens­ten).
  • Zwecke der Verar­bei­tung: Kommu­ni­ka­tion; Feedback (z. B. Sammeln von Feedback via Online-Formu­lar). Öffent­lich­keits­ar­beit.
  • Aufbe­wah­rung und Löschung: Löschung entspre­chend Angaben im Abschnitt “Allge­meine Infor­ma­tio­nen zur Daten­spei­che­rung und Löschung”.
  • Rechts­grund­la­gen: Berech­tigte Inter­es­sen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO).

Weitere Hinweise zu Verar­bei­tungs­pro­zes­sen, Verfah­ren und Diens­ten:

  • Insta­gram: Sozia­les Netzwerk, ermög­licht das Teilen von Fotos und Videos, das Kommen­tie­ren und Favori­sie­ren von Beiträ­gen, Nachrich­ten­ver­sand, Abonnie­ren von Profi­len und Seiten; Dienst­an­bie­ter: Meta Platforms Ireland Limited, Merrion Road, Dublin 4, D04 X2K5, Irland; Rechts­grund­la­gen: Berech­tigte Inter­es­sen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO); Website: https://www.instagram.com; Daten­schutz­er­klä­rung: https://privacycenter.instagram.com/policy/. Grund­lage Dritt­land­trans­fers: EU/EWR — Data Privacy Frame­work (DPF), Schweiz — Angemes­sen­heits­be­schluss (Irland).
  • Facebook-Seiten: Profile inner­halb des sozia­len Netzwerks Facebook — Wir sind gemein­sam mit Meta Platforms Ireland Limited für die Erhebung (jedoch nicht die weitere Verar­bei­tung) von Daten der Besucher unserer Facebook-Seite (sog. “Fanpage”) verant­wort­lich. Zu diesen Daten gehören Infor­ma­tio­nen zu den Arten von Inhal­ten, die Nutzer sich ansehen oder mit denen sie inter­agie­ren, oder die von ihnen vorge­nom­me­nen Handlun­gen (siehe unter „Von dir und anderen getätigte und bereit­ge­stellte Dinge” in der Facebook-Daten­richt­li­nie: https://www.facebook.com/privacy/policy/), sowie Infor­ma­tio­nen über die von den Nutzern genutz­ten Geräte (z. B. IP-Adres­sen, Betriebs­sys­tem, Browser­typ, Sprach­ein­stel­lun­gen, Cookie-Daten; siehe unter „Geräte­in­for­ma­tio­nen” in der Facebook-Daten­richt­li­nie: https://www.facebook.com/privacy/policy/). Wie in der Facebook-Daten­richt­li­nie unter „Wie verwen­den wir diese Infor­ma­tio­nen?” erläu­tert, erhebt und verwen­det Facebook Infor­ma­tio­nen auch, um Analy­se­dienste, so genannte “Seiten-Insights”, für Seiten­be­trei­ber bereit­zu­stel­len, damit diese Erkennt­nisse darüber erhal­ten, wie Perso­nen mit ihren Seiten und mit den mit ihnen verbun­de­nen Inhal­ten inter­agie­ren. Wir haben mit Facebook eine spezi­elle Verein­ba­rung abgeschlos­sen (“Infor­ma­tio­nen zu Seiten-Insights”, https://www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum), in der insbe­son­dere geregelt wird, welche Sicher­heits­maß­nah­men Facebook beach­ten muss und in der Facebook sich bereit erklärt hat die Betrof­fe­nen­rechte zu erfül­len (d. h. Nutzer können z. B. Auskünfte oder Löschungs­an­fra­gen direkt an Facebook richten). Die Rechte der Nutzer (insbe­son­dere auf Auskunft, Löschung, Wider­spruch und Beschwerde bei zustän­di­ger Aufsichts­be­hörde), werden durch die Verein­ba­run­gen mit Facebook nicht einge­schränkt. Weitere Hinweise finden sich in den “Infor­ma­tio­nen zu Seiten-Insights” (https://www.facebook.com/legal/terms/information_about_page_insights_data). Die gemein­same Verant­wort­lich­keit beschränkt sich auf die Erhebung durch und Übermitt­lung von Daten an Meta Platforms Ireland Limited, ein Unter­neh­men mit Sitz in der EU. Die weitere Verar­bei­tung der Daten liegt in der allei­ni­gen Verant­wor­tung von Meta Platforms Ireland Limited, was insbe­son­dere die Übermitt­lung der Daten an die Mutter­ge­sell­schaft Meta Platforms, Inc. in den USA betrifft; Dienst­an­bie­ter: Meta Platforms Ireland Limited, Merrion Road, Dublin 4, D04 X2K5, Irland; Rechts­grund­la­gen: Berech­tigte Inter­es­sen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO); Website: https://www.facebook.com; Daten­schutz­er­klä­rung: https://www.facebook.com/privacy/policy/. Grund­lage Dritt­land­trans­fers: EU/EWR — Data Privacy Frame­work (DPF), Schweiz — Angemes­sen­heits­be­schluss (Irland).
  • Facebook-Gruppen: Wir nutzen die Funktion “Gruppen” der Facebook-Platt­form, um Inter­es­sens­grup­pen zu erstel­len, inner­halb derer Facebook-Nutzer unter­ein­an­der oder mit uns in Kontakt treten und Infor­ma­tio­nen austau­schen können. Hierbei verar­bei­ten wir perso­nen­be­zo­gene Daten der Nutzer unserer Gruppen soweit dies zum Zweck der Gruppen­nut­zung sowie deren Modera­tion erfor­der­lich sind. Unsere Richt­li­nien inner­halb der Gruppen können weitere Vorga­ben und Infor­ma­tio­nen zu der Nutzung der jewei­li­gen Gruppe enthal­ten. Diese Daten umfas­sen Angaben zu Vor- und Nachna­men, sowie publi­zierte oder privat mitge­teilte Inhalte, als auch Werte zum Status der Gruppen­mit­glied­schaft oder Gruppen­be­zo­gene Aktivi­tä­ten, wie z. B. Ein- oder Austritt als auch die Zeitan­ga­ben zu den vorge­nann­ten Daten. Ferner verwei­sen wir auf die Verar­bei­tung von Daten der Nutzer durch Facebook selbst. Zu diesen Daten gehören Infor­ma­tio­nen zu den Arten von Inhal­ten, die Nutzer sich ansehen oder mit denen sie inter­agie­ren, oder die von ihnen vorge­nom­me­nen Handlun­gen (siehe unter „Von dir und anderen getätigte und bereit­ge­stellte Dinge” in der Facebook-Daten­richt­li­nie: https://www.facebook.com/privacy/policy/), sowie Infor­ma­tio­nen über die von den Nutzern genutz­ten Geräte (z. B. IP-Adres­sen, Betriebs­sys­tem, Browser­typ, Sprach­ein­stel­lun­gen, Cookie-Daten; siehe unter „Geräte­in­for­ma­tio­nen” in der Facebook-Daten­richt­li­nie: https://www.facebook.com/privacy/policy/). Wie in der Facebook-Daten­richt­li­nie unter „Wie verwen­den wir diese Infor­ma­tio­nen?” erläu­tert, erhebt und verwen­det Facebook Infor­ma­tio­nen auch, um Analy­se­dienste, so genannte “Insights”, für Gruppen­be­trei­ber bereit­zu­stel­len, damit diese Erkennt­nisse darüber erhal­ten, wie Perso­nen mit ihren Gruppen und mit den mit ihnen verbun­de­nen Inhal­ten inter­agie­ren; Dienst­an­bie­ter: Meta Platforms Ireland Limited, Merrion Road, Dublin 4, D04 X2K5, Irland; Rechts­grund­la­gen: Berech­tigte Inter­es­sen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO); Website: https://www.facebook.com; Daten­schutz­er­klä­rung: https://www.facebook.com/privacy/policy/. Grund­lage Dritt­land­trans­fers: EU/EWR — Data Privacy Frame­work (DPF), Schweiz — Angemes­sen­heits­be­schluss (Irland).
  • Facebook-Veran­stal­tun­gen: Veran­stal­tungs­s­pro­file inner­halb des sozia­len Netzwerks Facebook — Wir nutzen die Funktion “Veran­stal­tun­gen” der Facebook-Platt­form, um auf Veran­stal­tun­gen und Termine hinzu­wei­sen sowie, um mit den Nutzern (Teilneh­mern und Inter­es­sen­ten) in Kontakt zu treten sowie um Infor­ma­tio­nen austau­schen zu können. Hierbei verar­bei­ten wir perso­nen­be­zo­gene Daten der Nutzer unserer Veran­stal­tungs­sei­ten, soweit dies zum Zweck der Veran­stal­tung-Seite sowie deren Modera­tion erfor­der­lich ist. Diese Daten umfas­sen Angaben zu Vor- und Nachna­men, sowie publi­zierte oder privat mitge­teilte Inhalte, als auch Werte zum Status der Teilnahme als auch die Zeitan­ga­ben zu den vorge­nann­ten Daten. Ferner verwei­sen wir auf die Verar­bei­tung von Daten der Nutzer durch Facebook selbst. Zu diesen Daten gehören Infor­ma­tio­nen zu den Arten von Inhal­ten, die Nutzer sich ansehen oder mit denen sie inter­agie­ren, oder die von ihnen vorge­nom­me­nen Handlun­gen (siehe unter „Von dir und anderen getätigte und bereit­ge­stellte Dinge” in der Facebook-Daten­richt­li­nie: https://www.facebook.com/privacy/policy/), sowie Infor­ma­tio­nen über die von den Nutzern genutz­ten Geräte (z. B. IP-Adres­sen, Betriebs­sys­tem, Browser­typ, Sprach­ein­stel­lun­gen, Cookie-Daten; siehe unter „Geräte­in­for­ma­tio­nen” in der Facebook-Daten­richt­li­nie: https://www.facebook.com/privacy/policy/). Wie in der Facebook-Daten­richt­li­nie unter „Wie verwen­den wir diese Infor­ma­tio­nen?” erläu­tert, erhebt und verwen­det Facebook Infor­ma­tio­nen auch, um Analy­se­dienste, so genannte “Insights”, für Veran­stal­tungs­an­bie­ter bereit­zu­stel­len, damit diese Erkennt­nisse darüber erhal­ten, wie Perso­nen mit ihren Veran­stal­tungs­sei­ten und mit den mit ihnen verbun­de­nen Inhal­ten inter­agie­ren; Dienst­an­bie­ter: Meta Platforms Ireland Limited, Merrion Road, Dublin 4, D04 X2K5, Irland; Rechts­grund­la­gen: Berech­tigte Inter­es­sen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO); Website: https://www.facebook.com; Daten­schutz­er­klä­rung: https://www.facebook.com/privacy/policy/. Grund­lage Dritt­land­trans­fers: EU/EWR — Data Privacy Frame­work (DPF), Schweiz — Angemes­sen­heits­be­schluss (Irland).
  • YouTube: Sozia­les Netzwerk und Video­platt­form; Dienst­an­bie­ter: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland; Rechts­grund­la­gen: Berech­tigte Inter­es­sen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO); Daten­schutz­er­klä­rung: https://policies.google.com/privacy; Grund­lage Dritt­land­trans­fers: EU/EWR — Data Privacy Frame­work (DPF), Schweiz — Angemes­sen­heits­be­schluss (Irland). Wider­spruchs­mög­lich­keit (Opt-Out): https://myadcenter.google.com/personalizationoff.

Manage­ment, Organi­sa­tion und Hilfs­werk­zeuge

Wir setzen Dienst­leis­tun­gen, Platt­for­men und Software anderer Anbie­ter (nachfol­gend bezeich­net als “Dritt­an­bie­ter”) zu Zwecken der Organi­sa­tion, Verwal­tung, Planung sowie Erbrin­gung unserer Leistun­gen ein. Bei der Auswahl der Dritt­an­bie­ter und ihrer Leistun­gen beach­ten wir die gesetz­li­chen Vorga­ben.

In diesem Rahmen können perso­nen­be­zo­ge­nen Daten verar­bei­tet und auf den Servern der Dritt­an­bie­ter gespei­chert werden. Hiervon können diverse Daten betrof­fen sein, die wir entspre­chend dieser Daten­schutz­er­klä­rung verar­bei­ten. Zu diesen Daten können insbe­son­dere Stamm­da­ten und Kontakt­da­ten der Nutzer, Daten zu Vorgän­gen, Verträ­gen, sonsti­gen Prozes­sen und deren Inhalte gehören.

Sofern Nutzer im Rahmen der Kommu­ni­ka­tion, von Geschäfts- oder anderen Bezie­hun­gen mit uns auf die Dritt­an­bie­ter bzw. deren Software oder Platt­for­men verwie­sen werden, können die Dritt­an­bie­ter Nutzungs­da­ten und Metada­ten zu Sicher­heits­zwe­cken, zur Service­op­ti­mie­rung oder zu Marke­ting­zwe­cken verar­bei­ten. Wir bitten daher darum, die Daten­schutz­hin­weise der jewei­li­gen Dritt­an­bie­ter zu beach­ten.

  • Verar­bei­tete Daten­ar­ten: Inhalts­da­ten (z. B. textli­che oder bildli­che Nachrich­ten und Beiträge sowie die sie betref­fen­den Infor­ma­tio­nen, wie z. B. Angaben zur Autoren­schaft oder Zeitpunkt der Erstel­lung); Nutzungs­da­ten (z. B. Seiten­auf­rufe und Verweil­dauer, Klick­pfade, Nutzungs­in­ten­si­tät und ‑frequenz, verwen­dete Geräte­ty­pen und Betriebs­sys­teme, Inter­ak­tio­nen mit Inhal­ten und Funktio­nen). Meta‑, Kommu­ni­ka­ti­ons- und Verfah­rens­da­ten (z. B. IP-Adres­sen, Zeitan­ga­ben, Identi­fi­ka­ti­ons­num­mern, betei­ligte Perso­nen).
  • Betrof­fene Perso­nen: Kommu­ni­ka­ti­ons­part­ner. Nutzer (z. B. Websei­ten­be­su­cher, Nutzer von Online­diens­ten).
  • Zwecke der Verar­bei­tung: Erbrin­gung vertrag­li­cher Leistun­gen und Erfül­lung vertrag­li­cher Pflich­ten. Büro- und Organi­sa­ti­ons­ver­fah­ren.
  • Aufbe­wah­rung und Löschung: Löschung entspre­chend Angaben im Abschnitt “Allge­meine Infor­ma­tio­nen zur Daten­spei­che­rung und Löschung”.
  • Rechts­grund­la­gen: Berech­tigte Inter­es­sen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO).

Änderung und Aktua­li­sie­rung

Wir bitten Sie, sich regel­mä­ßig über den Inhalt unserer Daten­schutz­er­klä­rung zu infor­mie­ren. Wir passen die Daten­schutz­er­klä­rung an, sobald die Änderun­gen der von uns durch­ge­führ­ten Daten­ver­ar­bei­tun­gen dies erfor­der­lich machen. Wir infor­mie­ren Sie, sobald durch die Änderun­gen eine Mitwir­kungs­hand­lung Ihrer­seits (z. B. Einwil­li­gung) oder eine sonstige indivi­du­elle Benach­rich­ti­gung erfor­der­lich wird.

Sofern wir in dieser Daten­schutz­er­klä­rung Adres­sen und Kontakt­in­for­ma­tio­nen von Unter­neh­men und Organi­sa­tio­nen angeben, bitten wir zu beach­ten, dass die Adres­sen sich über die Zeit ändern können und bitten die Angaben vor Kontakt­auf­nahme zu prüfen.

Begriffs­de­fi­ni­tio­nen

In diesem Abschnitt erhal­ten Sie eine Übersicht über die in dieser Daten­schutz­er­klä­rung verwen­de­ten Begriff­lich­kei­ten. Soweit die Begriff­lich­kei­ten gesetz­lich definiert sind, gelten deren gesetz­li­che Defini­tio­nen. Die nachfol­gen­den Erläu­te­run­gen sollen dagegen vor allem dem Verständ­nis dienen.

Zahlungs­da­ten: Zahlungs­da­ten umfas­sen sämtli­che Infor­ma­tio­nen, die zur Abwick­lung von Zahlungs­trans­ak­tio­nen zwischen Käufern und Verkäu­fern benötigt werden. Diese Daten sind von entschei­den­der Bedeu­tung für den elektro­ni­schen Handel, das Online-Banking und jede andere Form der finan­zi­el­len Trans­ak­tion. Sie beinhal­ten Details wie Kredit­kar­ten­num­mern, Bankver­bin­dun­gen, Zahlungs­be­träge, Trans­ak­ti­ons­da­ten, Verifi­zie­rungs­num­mern und Rechnungs­in­for­ma­tio­nen. Zahlungs­da­ten können auch Infor­ma­tio­nen über den Zahlungs­sta­tus, Rückbu­chun­gen, Autori­sie­run­gen und Gebüh­ren enthal­ten.

Beschäf­tigte: Als Beschäf­tigte werden Perso­nen bezeich­net, die in einem Beschäf­ti­gungs­ver­hält­nis stehen, sei es als Mitar­bei­ter, Angestellte oder in ähnli­chen Positio­nen. Ein Beschäf­ti­gungs­ver­hält­nis ist eine recht­li­che Bezie­hung zwischen einem Arbeit­ge­ber und einem Arbeit­neh­mer, die durch einen Arbeits­ver­trag oder eine Verein­ba­rung festge­legt wird. Es beinhal­tet die Verpflich­tung des Arbeit­ge­bers, dem Arbeit­neh­mer eine Vergü­tung zu zahlen, während der Arbeit­neh­mer seine Arbeits­leis­tung erbringt. Das Beschäf­ti­gungs­ver­hält­nis umfasst verschie­dene Phasen, darun­ter die Begrün­dung, in der der Arbeits­ver­trag geschlos­sen wird, die Durch­füh­rung, in der der Arbeit­neh­mer seine Arbeits­tä­tig­keit ausübt, und die Beendi­gung, wenn das Beschäf­ti­gungs­ver­hält­nis endet, sei es durch Kündi­gung, Aufhe­bungs­ver­trag oder ander­wei­tig. Beschäf­tig­ten­da­ten sind alle Infor­ma­tio­nen, die sich auf diese Perso­nen bezie­hen und im Kontext ihrer Beschäf­ti­gung stehen. Dies umfasst Aspekte wie persön­li­che Identi­fi­ka­ti­ons­da­ten, Identi­fi­ka­ti­ons­num­mern, Gehalts- und Bankda­ten, Arbeits­zei­ten, Urlaubs­an­sprü­che, Gesund­heits­da­ten und Leistungs­be­ur­tei­lun­gen.

Bestands­da­ten: Bestands­da­ten umfas­sen wesent­li­che Infor­ma­tio­nen, die für die Identi­fi­ka­tion und Verwal­tung von Vertrags­part­nern, Benut­zer­kon­ten, Profi­len und ähnli­chen Zuord­nun­gen notwen­dig sind. Diese Daten können u.a. persön­li­che und demogra­fi­sche Angaben wie Namen, Kontakt­in­for­ma­tio­nen (Adres­sen, Telefon­num­mern, E‑Mail-Adres­sen), Geburts­da­ten und spezi­fi­sche Identi­fi­ka­to­ren (Benut­zer-IDs) beinhal­ten. Bestands­da­ten bilden die Grund­lage für jegli­che formelle Inter­ak­tion zwischen Perso­nen und Diens­ten, Einrich­tun­gen oder Syste­men, indem sie eine eindeu­tige Zuord­nung und Kommu­ni­ka­tion ermög­li­chen.

Inhalts­da­ten: Inhalts­da­ten umfas­sen Infor­ma­tio­nen, die im Zuge der Erstel­lung, Bearbei­tung und Veröf­fent­li­chung von Inhal­ten aller Art generiert werden. Diese Katego­rie von Daten kann Texte, Bilder, Videos, Audio­da­teien und andere multi­me­diale Inhalte einschlie­ßen, die auf verschie­de­nen Platt­for­men und Medien veröf­fent­licht werden. Inhalts­da­ten sind nicht nur auf den eigent­li­chen Inhalt beschränkt, sondern beinhal­ten auch Metada­ten, die Infor­ma­tio­nen über den Inhalt selbst liefern, wie Tags, Beschrei­bun­gen, Autoren­in­for­ma­tio­nen und Veröf­fent­li­chungs­da­ten

Kontakt­da­ten: Kontakt­da­ten sind essen­ti­elle Infor­ma­tio­nen, die die Kommu­ni­ka­tion mit Perso­nen oder Organi­sa­tio­nen ermög­li­chen. Sie umfas­sen u.a. Telefon­num­mern, posta­li­sche Adres­sen und E‑Mail-Adres­sen, sowie Kommu­ni­ka­ti­ons­mit­tel wie soziale Medien-Handles und Instant-Messa­ging-Identi­fi­ka­to­ren.

Meta‑, Kommu­ni­ka­ti­ons- und Verfah­rens­da­ten: Meta‑, Kommu­ni­ka­ti­ons- und Verfah­rens­da­ten sind Katego­rien, die Infor­ma­tio­nen über die Art und Weise enthal­ten, wie Daten verar­bei­tet, übermit­telt und verwal­tet werden. Meta-Daten, auch bekannt als Daten über Daten, umfas­sen Infor­ma­tio­nen, die den Kontext, die Herkunft und die Struk­tur anderer Daten beschrei­ben. Sie können Angaben zur Datei­größe, dem Erstel­lungs­da­tum, dem Autor eines Dokuments und den Änderungs­his­to­rien beinhal­ten. Kommu­ni­ka­ti­ons­da­ten erfas­sen den Austausch von Infor­ma­tio­nen zwischen Nutzern über verschie­dene Kanäle, wie E‑Mail-Verkehr, Anruf­pro­to­kolle, Nachrich­ten in sozia­len Netzwer­ken und Chat-Verläufe, inklu­sive der betei­lig­ten Perso­nen, Zeitstem­pel und Übertra­gungs­wege. Verfah­rens­da­ten beschrei­ben die Prozesse und Abläufe inner­halb von Syste­men oder Organi­sa­tio­nen, einschließ­lich Workflow-Dokumen­ta­tio­nen, Proto­kolle von Trans­ak­tio­nen und Aktivi­tä­ten, sowie Audit-Logs, die zur Nachver­fol­gung und Überprü­fung von Vorgän­gen verwen­det werden.

Nutzungs­da­ten: Nutzungs­da­ten bezie­hen sich auf Infor­ma­tio­nen, die erfas­sen, wie Nutzer mit digita­len Produk­ten, Dienst­leis­tun­gen oder Platt­for­men inter­agie­ren. Diese Daten umfas­sen eine breite Palette von Infor­ma­tio­nen, die aufzei­gen, wie Nutzer Anwen­dun­gen nutzen, welche Funktio­nen sie bevor­zu­gen, wie lange sie auf bestimm­ten Seiten verwei­len und über welche Pfade sie durch eine Anwen­dung navigie­ren. Nutzungs­da­ten können auch die Häufig­keit der Nutzung, Zeitstem­pel von Aktivi­tä­ten, IP-Adres­sen, Geräte­in­for­ma­tio­nen und Stand­ort­da­ten einschlie­ßen. Sie sind beson­ders wertvoll für die Analyse des Nutzer­ver­hal­tens, die Optimie­rung von Benut­zer­er­fah­run­gen, das Perso­na­li­sie­ren von Inhal­ten und das Verbes­sern von Produk­ten oder Dienst­leis­tun­gen. Darüber hinaus spielen Nutzungs­da­ten eine entschei­dende Rolle beim Erken­nen von Trends, Vorlie­ben und mögli­chen Problem­be­rei­chen inner­halb digita­ler Angebote

Perso­nen­be­zo­gene Daten: “Perso­nen­be­zo­gene Daten” sind alle Infor­ma­tio­nen, die sich auf eine identi­fi­zierte oder identi­fi­zier­bare natür­li­che Person (im Folgen­den “betrof­fene Person”) bezie­hen; als identi­fi­zier­bar wird eine natür­li­che Person angese­hen, die direkt oder indirekt, insbe­son­dere mittels Zuord­nung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnum­mer, zu Stand­ort­da­ten, zu einer Online-Kennung (z. B. Cookie) oder zu einem oder mehre­ren beson­de­ren Merkma­len identi­fi­ziert werden kann, die Ausdruck der physi­schen, physio­lo­gi­schen, geneti­schen, psychi­schen, wirtschaft­li­chen, kultu­rel­len oder sozia­len Identi­tät dieser natür­li­chen Person sind.

Profile mit nutzer­be­zo­ge­nen Infor­ma­tio­nen: Die Verar­bei­tung von “Profi­len mit nutzer­be­zo­ge­nen Infor­ma­tio­nen”, bzw. kurz “Profi­len” umfasst jede Art der automa­ti­sier­ten Verar­bei­tung perso­nen­be­zo­ge­ner Daten, die darin besteht, dass diese perso­nen­be­zo­ge­nen Daten verwen­det werden, um bestimmte persön­li­che Aspekte, die sich auf eine natür­li­che Person bezie­hen (je nach Art der Profil­bil­dung können dazu unter­schied­li­che Infor­ma­tio­nen betref­fend die Demogra­phie, Verhal­ten und Inter­es­sen, wie z. B. die Inter­ak­tion mit Websei­ten und deren Inhal­ten, etc.) zu analy­sie­ren, zu bewer­ten oder, um sie vorher­zu­sa­gen (z. B. die Inter­es­sen an bestimm­ten Inhal­ten oder Produk­ten, das Klick­ver­hal­ten auf einer Webseite oder den Aufent­halts­ort). Zu Zwecken des Profilings werden häufig Cookies und Web-Beacons einge­setzt.

Proto­koll­da­ten: Proto­koll­da­ten sind Infor­ma­tio­nen über Ereig­nisse oder Aktivi­tä­ten, die in einem System oder Netzwerk proto­kol­liert wurden. Diese Daten enthal­ten typischer­weise Infor­ma­tio­nen wie Zeitstem­pel, IP-Adres­sen, Benut­zer­ak­tio­nen, Fehler­mel­dun­gen und andere Details über die Nutzung oder den Betrieb eines Systems. Proto­koll­da­ten werden oft zur Analyse von System­pro­ble­men, zur Sicher­heits­über­wa­chung oder zur Erstel­lung von Leistungs­be­rich­ten verwen­det.

Reich­wei­ten­mes­sung: Die Reich­wei­ten­mes­sung (auch als Web Analy­tics bezeich­net) dient der Auswer­tung der Besucher­ströme eines Online­an­ge­bo­tes und kann das Verhal­ten oder Inter­es­sen der Besucher an bestimm­ten Infor­ma­tio­nen, wie z. B. Inhal­ten von Websei­ten, umfas­sen. Mit Hilfe der Reich­wei­ten­ana­lyse können Betrei­ber von Online­an­ge­bo­ten z. B. erken­nen, zu welcher Zeit Nutzer ihre Websei­ten besuchen und für welche Inhalte sie sich inter­es­sie­ren. Dadurch können sie z. B. die Inhalte der Websei­ten besser an die Bedürf­nisse ihrer Besucher anpas­sen. Zu Zwecken der Reich­wei­ten­ana­lyse werden häufig pseud­onyme Cookies und Web-Beacons einge­setzt, um wieder­keh­rende Besucher zu erken­nen und so genauere Analy­sen zur Nutzung eines Online­an­ge­bo­tes zu erhal­ten.

Verant­wort­li­cher: Als “Verant­wort­li­cher” wird die natür­li­che oder juris­ti­sche Person, Behörde, Einrich­tung oder andere Stelle, die allein oder gemein­sam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verar­bei­tung von perso­nen­be­zo­ge­nen Daten entschei­det, bezeich­net.

Verar­bei­tung: “Verar­bei­tung” ist jeder mit oder ohne Hilfe automa­ti­sier­ter Verfah­ren ausge­führte Vorgang oder jede solche Vorgangs­reihe im Zusam­men­hang mit perso­nen­be­zo­ge­nen Daten. Der Begriff reicht weit und umfasst praktisch jeden Umgang mit Daten, sei es das Erheben, das Auswer­ten, das Speichern, das Übermit­teln oder das Löschen.

Vertrags­da­ten: Vertrags­da­ten sind spezi­fi­sche Infor­ma­tio­nen, die sich auf die Forma­li­sie­rung einer Verein­ba­rung zwischen zwei oder mehr Parteien bezie­hen. Sie dokumen­tie­ren die Bedin­gun­gen, unter denen Dienst­leis­tun­gen oder Produkte bereit­ge­stellt, getauscht oder verkauft werden. Diese Daten­ka­te­go­rie ist wesent­lich für die Verwal­tung und Erfül­lung vertrag­li­cher Verpflich­tun­gen und umfasst sowohl die Identi­fi­ka­tion der Vertrags­par­teien als auch die spezi­fi­schen Bedin­gun­gen und Kondi­tio­nen der Verein­ba­rung. Vertrags­da­ten können Start- und Endda­ten des Vertra­ges, die Art der verein­bar­ten Leistun­gen oder Produkte, Preis­ver­ein­ba­run­gen, Zahlungs­be­din­gun­gen, Kündi­gungs­rechte, Verlän­ge­rungs­op­tio­nen und spezi­elle Bedin­gun­gen oder Klauseln umfas­sen. Sie dienen als recht­li­che Grund­lage für die Bezie­hung zwischen den Parteien und sind entschei­dend für die Klärung von Rechten und Pflich­ten, die Durch­set­zung von Ansprü­chen und die Lösung von Strei­tig­kei­ten.

Zahlungs­da­ten: Zahlungs­da­ten umfas­sen sämtli­che Infor­ma­tio­nen, die zur Abwick­lung von Zahlungs­trans­ak­tio­nen zwischen Käufern und Verkäu­fern benötigt werden. Diese Daten sind von entschei­den­der Bedeu­tung für den elektro­ni­schen Handel, das Online-Banking und jede andere Form der finan­zi­el­len Trans­ak­tion. Sie beinhal­ten Details wie Kredit­kar­ten­num­mern, Bankver­bin­dun­gen, Zahlungs­be­träge, Trans­ak­ti­ons­da­ten, Verifi­zie­rungs­num­mern und Rechnungs­in­for­ma­tio­nen. Zahlungs­da­ten können auch Infor­ma­tio­nen über den Zahlungs­sta­tus, Rückbu­chun­gen, Autori­sie­run­gen und Gebüh­ren enthal­ten.